Mr. Nice der Rap-Szene. So wird der Londoner MC Loyle Carner – bürgerlich Benjamin Coyle-Larner – auch genannt. Letztes Jahr erschien sein drittes Album „hugo“, mit dem er nun auf Tour ist. Und zeigt, dass er auch anders kann. Im Song „Hate“ rappt der 28-jährige: „They said it was all that you could be if you were black / Playing ball or maybe rap, and they would say it like a fact” (übersetzt: „Sie sagten, es sei alles, was man als Schwarzer Mann machen könne / Ball spielen oder rappen, und sie sagten es, als sei es ein Fakt“).
Während seine zwei Vorgänger, das für den Mercury-Preis und zwei Brit Awards nominierte „Yesterday’s Gone“ und „Not Waving, But Drowning“ – inspiriert von einem Gedicht der Schriftstellerin Stevie Smith – bei Fans und Kritikern vor allem durch die ruhige und klare Art des Vortrags bestachen, wird es auf „hugo“ zum Teil schneller und wütender.
Musik als Beichtstuhl
Als Konfession wird seine Art des Raps oft beschrieben. Etwas, das er seiner Jugend und der Erziehung seiner Mutter und Großmutter verdanke, wie er im Interview mit dem britischen Guardian verriet. Offen spricht Loyle Carner in seinen Songs darüber, dass sein Vater die Familie verlassen hat, dass sein Stiefvater mit 40 Jahren starb, dass er an einer Aufmerksamkeitsstörung leidet. Seine Lieder reichert er immer wieder mit jazzigen Sounds und Gospel-Elementen an, beispielsweise in „Nobody Knows (Ladas Road)“, weswegen seine Musik auch als Alternativer oder Jazz-Rap eingeordnet wird.
Nicht weiß genug, nicht schwarz genug
Deutlicher als zuvor ringt der Brite mit seiner „mixed-race“-Identität. „I told the black man he didn’t understand / I reached the white man, he wouldn’t take my hand” („Ich sagte dem Schwarzen Mann, er würde es nicht verstehen / Ich erreichte den Weißen Mann, er wollte meine Hand nicht nehmen“). Carner singt über (fehlende) Zugehörigkeit, über das Gefühl, zwischen zwei Welten zu sein. „I’m asking, who am I?“ („Ich frage, wer bin ich?“).
Auf seinem zweiten Album beginnt Carner mit einem Brief an seine Mutter und endet mit ihrer Antwort untermalt mit minimalistischer Piano-Begleitung. In „HGU“, dem letzten Titel der Platte, vergibt Carner seinem Vater und sucht nach erneuter Verbindung. So endet auch „hugo“ letztendlich mit einem Ankommen: „Finally found my feet“ („Endlich meinen Stand gefunden“).
Loyle Carner | Di 24.1. 20 Uhr | Carlswerk Victoria | carlswerk-victoria.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Say it loud and proud!
Urban Music aus Afrika, Amerika und der Karibik – Unterhaltungsmusik 06/23
Folktronica
Maggie Rogers in der LMH
Southern Soul
Rateliff und Band in der LMH
Disco-Soul mit Tempo
Say She She im CBE
Achtmal Brücken und siebenmal Rock
Akademiker und Rocker im Konzert – Unterhaltungsmusik 05/23
Aufgetauchte Wut
Von Dirk von Lowtzow bis c/o-pop – Unterhaltungsmusik 04/23
Drogen, Dub und düsterer Country
Thurston Moore, Robert Forster und andere – Unterhaltungsmusik 03/23
Motown Soul
Teskey Brothers im E-Werk – Musik 02/23
Kontemplativer Noise
Weißes Rauschen bis Avantgarde Rap – Unterhaltungsmusik 02/23
Kleine Atempause?
Start ins Konzertjahr 2023 in Köln – Unterhaltungsmusik 01/23
Piano Fortissimo, vorgelesen
Zum Jahresausklang literarischer Pop und Popliteratur – Unterhaltungsmusik 12/22
„Wir machen Musik für Leute wie uns“
Von Spar über ihre künstlerische Strategie – Interview 12/22
Wohlig warm
Katie Melua im Palladium – Musik 05/23
Dem Klang hingeben
Maggie Rogers in Köln – Musik 05/23
Schicksalshafte Vorabi-Party
Die Donots im Kölner Palladium – Musik 04/23
Stimme als Instrument
Aldous Harding im ausverkauften Gloria Theater – Musik 04/23
Die Stille danach
Musikfestival Acht Brücken feiert das Nichts – Festival 04/23
Ein-Mann-Band
FKJ im E-Werk Köln – Musik 03/23
Land der Freuden
Sticky Fingers im Palladium