Lukas Jüliger hat mit „Vakuum“ ein erstaunliches Debüt hingelegt. Zeichnerisch ist er mit seinem dünnen, weichen Strich und der kontrastarmen Kolorierung sehr eigenständig. Auch auf der narrativen Ebene geht er ungewohnte Wege, die am ehesten noch an ein Teeniedrama wie „Black Hole“ erinnern: Ein langweiliges Städtchen, ein schockierendes Verbrechen und eine zart keimende erste Liebe. Und dann gibt es noch ein Geheimnis. Berührend und spannend zugleich erzählt Jüliger von der adoleszenten Langeweile, großen Erwartungen und dem Wahnwitz in der Provinz (Reprodukt). Étienne Davodeau widmet sich in „Lulu – Die nackte Frau“ dem Ausbruch einer Frau um die 40. Drei Kinder hat sie, und einen aggressiven, trinkenden Mann. Einer plötzlichen Eingebung folgend kehrt sie nach einem ernüchternden Vorstellungsgespräch nicht mehr heim. Stattdessen macht sie etwas, was sie seit 15 Jahren nicht mehr getan hat: Sie denkt an sich und tut, was ihr gefällt. Das löst in ihrem Umfeld allerlei Chaos aus. Davodeau erzählt in kunstvollen Rückblenden und realistischen Farbzeichnungen (Splitter).
Mit „Die falschen Gesichter“ begleiten David B. & Tanquerelle Bankräuber, die über die Jahre mit einer ausgeklügelten Strategie die Pariser Polizei in Atem halten. Für David B. ist dieses spannende Genrestück sicher ungewöhnlich, aber die genaue Charakterzeichnung und Milieustudie steht auch ganz in der Tradition eines Tardi – ebenso wie die Zeichnungen (avant-verlag). Nochmal Genre: Ein spannender Politthriller kommt von Robert Venditti („The Surrogates“) und Mike Huddleston. In „The Homeland Directive“ hält ein Virus die USA in Atem. Schnell wird klar: Es handelt sich nicht nur um einen terroristischen Anschlag, er kommt auch aus den eigenen Reihen. Nicht nur die Story ist raffiniert, auch die Bilder sind vielschichtig und arbeiten mit verschiedenen Stilen (Carlsen). Joann Sfar erzählt von „Chagall in Russland“. Es ist eine fiktive Biografie, die die Künstlerwerdung des jungen Marc mit einer unglücklichen Liebesgeschichte und den Pogromen an der jüdischen Bevölkerung verbindet. Das farbenfrohe Portrait aus dem Russland der Jahrhundertwende ist wild und farbenfroh, so brutal wie vital, und letztendlich so humanistisch und lebensbejahend, wie man es auch aus seinem Musiker-Abenteuer „Klezmer“ kennt (avant verlag).
Mit „2009“ ist nach „1910“ und „1969“ nun der dritte Teil von „Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen“ von Alan Moore und Kevin O'Neill abgeschlossen. Im letzten Teil wird Mina von Orlando aus der Psychiatrie befreit, und es kommt zum großen Kampf gegen einen Schüler des Magiers Haddos, der die Apokalypse herbeiführen will. Zitatreich wie eh und je entfesseln Moore und O'Neill wieder beste psychedelische Fantasy (Panini). Die von Sascha Hommer herausgegebene Anthologie Orang ist bei ihrer zehnten Ausgabe angelangt. Fantastisch geht es auch hier zu: Unter dem Thema „Heavy Metal“ versammelt der Band Arbeiten von Anke Feuchtenberger, Aisha Franz, Martina Lenzin, Marijpol, Verena Braun oder Sascha Hommer, die sich mal konkret, mal abstrakt, mal assoziativ mit dem Thema beschäftigen (Reprodukt). „Verbotene Kunst – Eine Moskauer Ausstellung“ ist ein Genrezwitter: Die von Anton Nikolajew geschriebene Gerichtsreportage über den Moskauer Prozess zur Ausstellung wird an prägnanten Stellen von Wiktoria Lomasko illustriert und dokumentiert anschaulich die kulturelle Zensur im Land, wie sie spätestens seit „Pussy Riot“ auch international wahrgenommen wird (Matthes & Seitz).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25