Wem die blutrote Vitrine nebst Knochensäge, Schlachtengemälde oder andere Schrecken der „Napoleon und Europa“-Schau in der Bonner Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland zu viel geworden ist, der stellt plötzlich fest, dass ein Besuch der Toilettenanlagen des Museums vielleicht erst einmal für etwas Entspannung sorgen könnte. Im Untergeschoss muss er nämlich durch den Pyramidenraum und findet dort erstaunlicherweise erst einmal Medienkunst wie die Installation „Exodus # 3“ (2010) von Daewook Park, der den Raum mit Fäden bespannt hat. Direkt gegenüber hängen auf den ersten Blick Hochglanz-Modefotos. Hier stellt Daniela Risch Fragen zur eigenen Identität und Einzigartigkeit. Doch die Künstlerin hat sich nicht selbst abgebildet. Sie bat eine Schönheitskönigin gleichen Namens, sich in der Kleidung der Künstlerin, die ihr offensichtlich nicht passt, fotografieren zu lassen.
Der Toilettengänger befindet sich bereits mitten im Echoraum. Der ist eine Kooperation mit verschiedenen internationalen Medienhochschulen, bei der Studenten sowie Absolventen der Hochschulen ihre Projekte im Sinne eines Experimentallabors vorstellen. Momentan sind es Arbeiten von neun Künstlerinnen und Künstlern der Kunsthochschule für Medien in Köln, dort aus dem -1/MinusEins Experimentallabor von Mischa Kuball. Die breiten sich weit über das museale Untergeschoss der Bundeskunsthalle aus. Die Ausstellung begann bereits mit der Einladungskarte und dem Weg in den Untergrund. Im Grunde ist die Karte eine Arbeit von Alwin Lay, der fotografisch eine fiktive Eröffnungssituation inszeniert hat. Schon vor dem Gebäude wird der Besucher, auch der, der sich Napoleons Welt ansehen möchte, von Laura Popplow durch diverse Plakate mit Ratschlägen zur Entspannung im Befehlston irritiert. Die Videoarbeit „Ornament“ (2010) von Anna Sokolowa, die im Dezember noch über die Außen-LED-Wand der Bundeskunsthalle flimmerte, kann jetzt nur noch in einem kleinen DVD-Player dokumentarisch nachvollzogen werden. Sie untersuchte dabei, wie sich ein und dasselbe grafische Video-Element auf unterschiedliche Art und Weise in die Architektur einfügt oder sich ihr unterordnet.
Im eigentlichen Echo-Ausstellungsraum fällt der erste Blick dann auf einen schwarzen Turm aus 24 Lautsprechern. Céline Berger hat für ihre Arbeit „Release” (2010) 23 ehemalige Mitarbeiter des Halbleiterherstellers Qimonda AG nach der Insolvenz des Unternehmens aufgenommen. In Audiobeiträgen schauen sie auf ihr letztes Arbeitsjahr zurück. Ein Programm steuert die Audioabspielung, eine Komposition aus kurzen Zyklen, die eine Kontinuität des Zuhörens aber auch ständig unterbricht. Daneben hat sich aus Styroporblöcken Mobiliar manifestiert, und Fotos werden durch Aquarellpapier an die Wand gestrahlt. Daphné Keramidas untersucht so in ihrer Arbeit „Approches“ (2010) das Phänomen des Alterns und der Vergänglichkeit. Die Frage nach Fiktion und Realität stellt Anna Gonzalez Sueros in „Diary of a Cyberbabe“ (2010) in einem abgeschlossenen Extraraum mit einer Laptopinstallation. In einem Online-Sexspiel überlagert sie echte mit virtuellen Bildern, in denen stereotype Vorstellungen von Mutterschaft männlichen Phantasien aus der Spielwelt gegenübergestellt werden. Hier kann der interessierte Toilettengänger noch mal eine harmlose Computermaus in die Hand nehmen, bevor es wieder zum blutigen Schlachten bei Napoleon geht.
„ECHO 3“ I bis 27. März I Kunst- und Ausstellungshalle der BRD I 0228 917 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24