Der Name des Tanzstücks kommt aus dem Arabischen und kann Güte und Großzügigkeit bedeuten. In Belgien verbindet man mit dem Namen jedoch auch ein Hassverbrechen, das sich 2012 ereignete: Ein homosexueller Belgier mit marokkanischer Migrationsgeschichte wurde nach dem Verlassen einer Schwulenbar zu Tode geprügelt. Der Fall Ihsane Jarfi gilt als der erste vom belgischen Gesetz erfasste homophobe Mord. Als Sohn eines Marokkaners und einer Belgierin und als queerer Künstler identifiziert sich der Choreograf Sidi Larbi Cherkaoui mit Ihsane. Dem geht er in seinem Stück nach, begleitet von Fabiana Picciolis Lichtdesign.
Ihsane | 18., 19.1. | Tanz Köln, Staatenhaus | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Sprengkraft der Oper
„Die Soldaten“ von Bernd Alois Zimmermann – Opernzeit 04/18
Auf der Suche nach Freiheit und Glück
Johannes Maria Stauds Oper „Die Antilope“ – Opernzeit 03/17
Überleben in der besten aller Welten
Bernsteins Musical „Candide“ – Opernzeit 12/16
Gute Besserung
Kölner Opernpremiere im Staatenhaus machte noch nicht glücklich – Klassik am Rhein 12/15
Interim verlängert
Kölner Oper zieht ins Staatenhaus – Klassik am Rhein 10/15
Abseits der Bühne
„Man kann auch in die Höhe fallen“ in Köln
Obdachlose Schnecke
„Riesen Probleme“ am Comedia Theater
Martinis und Männlichkeit
„Cocktails, Camp & Critical Cuteness“ in Köln
Werkzeuge gegen Antisemitismus
Das Festival Neues Europa 2025
John Lennons Traumwelt
„Imagine“ am Schauspiel Köln
Es kamen Menschen
Ozan Ata Canani im Bumann & Sohn
Triumph einer (manchmal) Introvertierten
Little Simz im Palladium Köln
Verirrt auf der Karriereleiter
Caroline Wahl liest im WDR Funkhaus
Die Bekannten und die Unbekannten
Neuer Blick auf die Sammlung im Museum Leverkusen
Der Sache auf den Grund
Bernd und Hilla Becher in Köln
Die Blumen im Barock
Die neue Jahresausstellung im Wallraf-Richartz-Museum
„Verbotene“ Kinder im Nationalsozialismus
„trotzdem da“ im NS-DOK
Cuba und Argentinien
Die Gewinner des Fotopreises 2025 in der Michael Horbach Stiftung
Licht und Oberflächen
Johanna von Monkiewitsch in Sankt Peter
Eine Handschrift
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Im Labyrinth des Raumes
Simon Schubert im Neusser Feld-Haus
Kapitalismus als Spiel
„Monopoly“ am Klüngelpütz Kabarett-Theater
Nicht das Immergleiche
„Playback“ am GOP Varieté Bonn
Tradierte Mittel, frischer Blick
Farah Ossouli in Brühl
Auf Reisen
Walter Lindgens in der Villa Zanders