Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.629 Beiträge zu
3.851 Filmen im Forum

Salvatore Tufano von Launenweber
Foto: Rebecca Ramlow

Gedachtes Essen und editierte Gedankenlosigkeit

28. September 2017

Bilinguale Eröffnung: Launenweber Verlag – das Besondere 10/17

Zahlreiche Gäste aus Deutschland und Italien sind am 1. September zu einer Soirée angereist, um bilinguale literarische und kulinarische Häppchen zu erhaschen. Verantwortlich dafür sind sie: Christian Berglar, der u.a. in der italienischen Schweiz studierte, und sein italienischer Counterpart, Projektleiter Salvatore Tufano. Gemeinsam riefen die beiden Literaturbegeisterten Ende 2015 den Neuling ins Leben. Im vergangenen Frühling erschienen die ersten Werke. Launenweber richtet sich an Leser, die in nicht-alltägliche literarische Welten abtauchen möchten.

Was an ihren Buchreihen fasziniert, ist das sehr breite Spektrum: Fiktion Seite an Seite mit Essays garniert mit Kulinarisch-Philosophischem und einer Prise Italienischem. Mit dem perspektivisch ungewöhnlichen Roman „Bessermann“ von Adrian Kasnitz brachte der Zwei-Mann-Verlag im Mai den ersten Band seiner Reihe „LW erzählt“ heraus. Er liefert einen intimen Einblick in den beklemmenden Mikrokosmos eines traumatisierten Kriegsreporters. „LW reloaded“ sortiert alte literarische Perlen neu und möbelt diese modern auf. In Form von schauspielerischen Darbietungen gab es an diesem Abend Appetizer daraus, die Hunger auf mehr machten.

In seiner Reihe „LW essay“ verwebt der Verlag auf gastrosophische Weise Kulinarisches mit Nietzsche. „Philomenü“ ist eine spannende Auseinandersetzung mit dem Thema „Essen und Denken“. Denkt man, wenn man isst? Wer das angesichts der Vorstellung von gedankenloser Völlerei nicht glauben mag, kann anschließend den Essay-Band „Gedankenlosigkeit“ als Nachtisch konsumieren – ein ebenfalls skurriles Randthema. Gemäß der Philosophie „Ich esse, also bin ich“ wurden kulinarische Häppchen gereicht. Als quasi kulturelles Real-Experiment. Christian Berglar und Salvatore Tufano gelang es, eine persönliche Atmosphäre gemischt mit kulturellem Anspruch zu schaffen, und das schien den Besuchern zu schmecken.

Launenweber überrascht – mit Neuem, Altem und Experimentellem: In der Reihe „LW italica“ soll im kommenden Frühjahr ein Portrait über das geheimnisumwobene Phänomen „Elena Ferrante“ editiert werden. Es bleibt spannend. Launenwebers heiße Stücke sind auf der Frankfurter Buchmesse anzutreffen.

Launenweber Verlag | Köln-Braunsfeld | www.launenweber.de

Rebecca Ramlow

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Predator: Badlands

Lesen Sie dazu auch:

Abgründe einer Vorzeigefamilie
Das Kölner Buch für die Stadt 2025

Triptychon der Krisen
Christoph Peters in der Buchhandlung Bittner

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25

Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Literatur.