Als der 1962 geborene deutsch-türkische Regisseur Thomas Arslan 2010 mit „Im Schatten“ den ersten Teil seiner geplanten „Trojan“-Trilogie drehte, war man doch erstaunt, dass es ausgerechnet einem Regisseur der überschätzten Berliner Schule gelungen war, das hierzulande sträflich vernachlässigte Genre-Kino wiederzubeleben. Nun hat es leider 14 Jahre gedauert, bis Arslan seinen Berufskriminellen wieder durch den Großstadtdschungel schickt. Diesmal soll er im Auftrag eines Sammlers Caspar David Friedrichs Gemälde „Frau vor der untergehenden Sonne“ aus einem Museum stehlen. Die zum Schein als Vermögensberaterin arbeitende Rebecca (Marie-Lou Sellem) vermittelt den Coup und Trojan macht sich mit seinem Team – dem Ex-Kumpel Luca (Tim Seyfi), der Fluchtwagenfahrerin Diana (Marie Leuenberger) und dem Computerexperten Chris (Bilge Bingül) – an die Arbeit. Doch der zwielichtige Auftraggeber will plötzlich nicht mehr zahlen und beauftragt einen brutalen Killer (Alexander Fehling), das Gemälde in seinen Besitz zu bringen. „Verbrannte Erde“ (Filmhaus, Odeon) ist wie „Im Schatten“ kein Action-geladener Thriller, sondern ein Film der genauen Beobachtung. Und trotz der relativen Langsamkeit, mit der uns die Geschichte erzählt wird, entwickelt der Film eine Spannung, der man sich schon bald nicht mehr entziehen kann. Das liegt auch am charismatischen Spiel des Deutsch-Kroaten Mišel Matičević, der zwar zu unseren bekanntesten TV-Darstellern gehört, vom deutschen Kino aber vernachlässigt wird. Länder mit einer ausgeprägten Filmkultur hätten einen, der an einen Typen wie Alain Delon erinnert, zum Kinostar und Publikumsmagneten aufgebaut. Immerhin gelingt es Thomas Arslan mit seiner präzisen und stilvollen Inszenierung, die Erinnerungen an den französischen Film-Noir eines Jean-Pierre Melville (u.a. „Vier im roten Kreis“, 1970) aufleben zu lassen.
Die Kinderbuch- und Comicautorin Juliette (die Schauspielerin und Sängerin Izïa Higelin) reist in ihre provinzielle Heimat, um sich von den Strapazen ihres Pariser Lebens zu erholen. Mit im Gepäck: Ein paar Klamotten zum Wechseln, kleine Depressionen und Angstattacken. Sie kommt bei ihrem alleinlebenden Vater unter, der kein Mensch der vielen Worte ist und nicht ganz zu Unrecht befürchtet, dement zu werden. Unweit wohnt Juliettes Schwester, die mit zwei kleinen Kindern voll ausgelastet erscheint, immer leicht gereizt oder nah am Nervenzusammenbruch. Das liegt aber auch an ihrem kleinen Geheimnis, der Liaison mit einem anderen Mann. Außerdem wäre da noch die überdrehte Mutter, die ihr Glück ebenfalls in Liebschaften sucht und neuerdings ihre Weiblichkeit in großen, expliziten Ölgemälden auslebt. Die Ruhe, die Juliette hoffte, hier zu finden, findet sie nur in einer neuen Bekanntschaft: dem Untermieter im Haus ihrer Großmutter, die kürzlich ins Heim gezogen ist. So wie die farbenfrohe, zunächst etwas naiv wirkende Comicvorlage erscheint auch „Juliette im Frühling“ (Cinenova, Cinenova Open Air, Odeon, Weisshaus, OmU im Cinenova, Odeon und Weisshaus) wie eine dieser leichten französischen Komödien. Doch unter dem leichten Tonfall steckt viel Tiefe. Zum einen werden die Figuren mit viel Zuneigung facettenreich mit hellen und dunklen Seiten gezeichnet. Zum anderen nimmt sich die Geschichte auch Zeit, die Kleinstadt mit ihrem Alltag, ihren wiederkehrenden Routinen, ihrem Tratsch, aber auch der Hilfsbereitschaft – zu zeigen.
Außerdem neu in den Kinos: Rose Glass' weiblicher Rachetrip „Love Lies Bleeding“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Filmpalette, Rex, UCI, OmU im Cinenova, in der Filmpalette, in den Lichtspielen Kalk und im OFF Broadway, OV im Cinenova und Metropolis), Kurt Langbeins Sebastian-Kurz-Doku „Projekt Ballhausplatz“ (Filmhaus), Levan Akins etwas andere Istanbul-Reise „Crossing: Auf der Suche nach Tekla“ (Filmpalette, OmU in der Filmpalette, im Open Air im MAKK und in der Bonner Kinemathek) und Gabriela Cowperthwaites Science-Fiction-Thriller „I.S.S.“ (Cinedom, Cineplex, Rex, UCI). Dazu startet bereits am Mittwoch Lee Issac Chungs Katastrophenfilm „Twisters“ (Cinedom, Cineplex, Rex, UCI, OV im Cinedom, Cineplex, Metropolis, Rex und UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Im Strom der Zeit
Die Filmstarts der Woche
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25