Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24

12.531 Beiträge zu
3.771 Filmen im Forum

Die Lebensbilanz

29. November 2022

„Angabe der Person“ von Elfriede Jelinek – Klartext 12/22

Elfriede Jelinek, berüchtigt als „Nestbeschmutzerin“ wegen ihrer scharfen Kritik an ihrem Heimatland Österreich und dessen lückenhafter Erinnerungskultur, hat mit „Angabe der Person“ erneut eine furiose Abrechnung mit unserer Gesellschaft, ihrer Schuld und ihren Schulden vorgelegt.

Fluchtpunkt ihres neuen, sehr persönlichen Buchs, das sich wie viele ihrer letzten Texte nicht eindeutig in ein bestimmtes literarisches Gerne einordnen lässt, ist ein steuerliches Ermittlungsverfahren gegen sie selbst. Dieses wurde in der Realität mittlerweile längst eingestellt. Doch die aufwändige Auswertung selbst intimster E-Mails nahm Elfriede Jelinek zum Anlass, eine Rückschau auf ihr Leben zu unternehmen. Wem die Literaturnobelpreisträgerin bereits ein Begriff ist, kann sich ausmalen: Zimperlich geht sie nicht gerade vor! Mit unvergleichlicher Sprachgewalt, bei der jeder Satz den vorangegangenen unterläuft, wirft sie sich von ihrem privaten Finanzfall ausgehend in eine wilde, von Sarkasmus getränkte Reflexion über globale Kapitalströme.

Zugegebenermaßen: Es ist ein anspruchsvolles Unterfangen, den ungebändigten Assoziationsströmen zu folgen. Doch einmal drin, ist es quasi unmöglich, sich der rauschhaften Sprache zu entziehen. Die Autorin hangelt sich von Rundumschlägen auf die Behörden, die Politik und ihre öffentlichen Figuren über Kapitalismuskritik bis hin zur NS-Vergangenheit und den beschlagnahmten jüdischen Vermögen.

Die Auseinandersetzung mit den Schandtaten der Nazis und die Konfrontation der Täter ist ein Lebensprojekt Jelineks. Eine Obsession, die sich u.a. aus ihrer Biografie ableiten lässt, denn ihre Verwandtschaft väterlicherseits war jüdisch und wurde im Holocaust vertrieben oder ermordet. Mitte der 90er kulminierte ihre Anklage der NS-Verbrechen und ihrer Verleugner in dem (nicht zufällig) 666 Seiten langen Opus „Die Kinder der Toten“, in dem sie die Leichen aus Österreichs Keller ans Tageslicht zerrte.

Doch nicht nur mit der Gesellschaft zieht Elfriede Jelinek vor Gericht, sondern auch mit sich selbst. Sie zieht Bilanz und schreibt selbstironisch: „Mir glaubt man höchstens, daß es mich gibt. Sonst glaubt man mir nichts.“ Ob die Erzählstimme der Autorin sich hier nicht womöglich unrecht tut?

Elfriede Jelinek: Angabe der Person | Rowohlt Verlag | 192 S. | 24€.

Nathanael Brohammer

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Wonka

Lesen Sie dazu auch:

Unter der Oberfläche
„Verborgen“ von Cori Doerrfeld

Den Essay zum Leben erwecken
7. auftakt festival in Köln – Festival 11/23

Wenn die Blätter fallen
„Im Herbstwald“ von Daniela Kulot – Vorlesung 11/23

Tierischer Gruselspaß
„Die Schule der magischen Tiere: Ach du Schreck!“ von Margit Auer

Die Evolutionsgeschichte in Bildern
„Mensch!“ von Susan Schädlich und Michael Stang – Vorlesung 10/23

Im Brackwasser der Geschichte
„Die Postkarte“ von Anne Berest – Textwelten 10/23

Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23

Auf der Suche
„Nichts Besonderes“ von Nicole Flattery – Klartext 10/23

Persische Poesie
„Rumi – Dichter der Liebe“ von Rashin Kheiriye – Vorlesung 09/23

Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23

Eine Stimme für die Frauen
Shikiba Babori im Forum der Volkshochschule – Lesung 09/23

Selbstliebe statt Schönheitsideale
„Flauschig Mauschig“ von Nora Burgard-Arp – Vorlesung 09/23

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!