Er hat Essays über Rembrandt, August Sander, Giacometti oder Henri Cartier-Bresson geschrieben, die sich wie Erzählungen lesen. In der Welt des John Berger ist nichts eindimensional, stets hört man in seinen Texten, wie die Stimme des gebürtigen Engländers, der den größten Teil seines Lebens in Frankreich verbracht hat, nach dem forscht, was sich hinter den Erscheinungen dieser Welt verbirgt. Den Gesetzen des Lebens bleibt er auf der Spur. Daher wundert es nicht, dass ihn sein Weg zu Baruch de Spinoza führte, dem begnadeten Philosophen jüdisch-portugiesischer Abstammung, der im 17. Jahrhundert in Amsterdam, wenige Straßen von Rembrandt entfernt, seinen Lebensunterhalt als Linsenschleifer verdiente.
Spinoza rückte den Körper ins Zentrum seiner Welterfahrung und verstand die Transzendenz als ein höchst irdisches Phänomen, dessen man über der Arbeit ansichtig wird. Aus dem Weg, den wir beschreiten, entwickelt sich unser Ziel. Eine Überzeugung, die Berger in seinem neuen Wunderwerk der Erzählkunst, das den Titel „Bentos Skizzenbuch“ trägt, in unsere Tage hinüber transportiert. Spinoza soll ein Skizzenbuch geführt haben, das verschollen ist. Berger erfindet es neu mit seinen eigenen Zeichnungen und Texten, zwischen denen Spinoza-Zitate eingelassen sind. Ein außergewöhnlich schönes Buch ist dem Hanser Verlag damit gelungen, das mit seinem bedruckten Leinen gut in der Hand liegt und schon in seiner Gestalt Bergers zentrales Sujet anklingen lässt.
Zeichnen ist wie Motorradfahren, erklärt der Engländer. So wie man auf zwei Rädern den Straßenbelag abfühlt, wie man das Gewicht verlagert, so ertastet auch der Stift das Papier und zieht die Kontur. Ja, alles, worauf Berger seine Aufmerksamkeit richtet, beginnt unter seinem Blick zu sprechen. Nicht nur das Zeichnen, auch das Erzählen versteht man nach der Lektüre dieses Buches auf eine andere Weise. Texte von Berger enthalten unmittelbare Erfahrungssubstanz; hat man sie gelesen, verändert man sich unweigerlich. „Ich wollte über unseren Blick auf die Welt schreiben; es geht darum, die Menschen zu überzeugen, dass sie genau hinschauen und sehen, was uns umgibt, das Schöne wie das Schreckliche“, sagt Berger. Ein Unterfangen, das ihm gelungen ist. Was kann man sich mehr von einem Buch wünschen?
John Berger: Bentos Skizzenbuch | Deutsch von Hans Jürgen Balmes | Hanser Verlag | 176 S., 19,90 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25