Das Paket kommt wie eine schlummernde Bombe ins Haus. Susan Morrow erhält es an einem Herbstmorgen von Edward, ihrem Ex-Ehemann, es enthält dessen neuen Roman. Zunächst lässt Susan das Manuskript einige Wochen liegen, dann beginnt sie zu lesen. Und wie von einer unsichtbaren Hand gepackt, wird sie in die Geschichte um Tony Hastings, des Universitätsdozenten, der mit seiner Familie in die Ferien fahren will, hineingezogen.
„Tony & Susan“ nannte Austin Wright seinen Roman. Schon der Titel weist den Weg, der Susan, die Leserin, mit Tony, dem Protagonisten des Manuskripts verbindet. Der in New York geborene Austin Wright gehörte in der englischsprachigen Literatur zu den festen Größen, als er 2003 im Alter von achtzig Jahren starb. Sein Roman erschien 1993 und löste unter seinen Kollegen einen Sturm der Begeisterung aus. Von Saul Bellow über Ian McEwan, Ruth Rendell bis zu Donna Leon verschlug es den Stars der Literaturszene die Sprache. Tatsächlich packt einen beim Lesen schnell das gleiche Fieber wie Susan, die Tonys Schicksal voller dunkler Vorahnungen folgt. Der Hochschullehrer sitzt mit Frau und Tochter im Auto Richtung Maine, wo die Familie ein Sommerhaus beziehen will, als die drei von einem Auto abgedrängt werden. Ein paar Rowdies beginnen einen Streit mit ihnen, es kommt zu Handgreiflichkeiten, Tony wird von Frau und Tochter getrennt und die Männer brausen mit den beiden Frauen auf und davon.
Tony hat sich einschüchtern lassen, er ist ein Mann des Geistes und der Vernunft. Von der Gewaltbereitschaft der Fremden fürchtet er sich, er handelt zu unentschlossen und lässt sich das Wichtigste in seinem Leben wegnehmen. Nun beginnt eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Der Roman wechselt die Perspektiven. Wir erfahren von Susan, dem Scheitern ihrer Ehe mit Edward, den Ereignissen, die sie ihrem zweiten Mann Arnold in die Arme führte, einem Arzt, mit dem sie drei Kinder hat und der gerade eine Affäre mit seiner Assistentin unterhält. Liebe und Sex spielen eine wichtige Rolle im Blick auf die Entwicklung von Susan und Tony. Beide sind sie klug und ängstlich, lassen sich einschüchtern, dominieren und vergessen darüber ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Die Parallelen zwischen beiden bleiben dezent, werden untergründig aber mit aller Konsequenz von Austin Wright gelegt. Er wechselt geschickt zwischen der dramatischen Kriminalgeschichte und der Beziehungsgeschichte von Susan. Eine kühne Konstruktion, die jedoch nie Zweifel aufkommen lässt, weil Wright sein Sujet absolut beherrscht. Ein unglaublich souveräner Erzähler ist hier am Werk. Stets will man wissen, wie sich die Geschichte fortsetzt und die Spannung der Kriminalstory wird zusehends abgelöst von der Dramatik der psychologischen Entwicklung seiner Figuren. Wright erweist sich als Menschenkenner und als brillanter Analytiker der Ehe, wie sie sich in unseren Tagen darstellt. Dass der Roman schon zwanzig Jahre auf dem Buckel hat, wird keine Sekunde spürbar. Im Gegenteil, mit jeder Seite, die man umschlägt, steigt die Freude darüber, dass dieses düstere Juwel nun auch deutschen Lesern zugänglich ist.
Austin Wright: Tony & Susan. Deutsch von Sabine Roth. Luchterhand Literaturverlag, 414 S., 19,99 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25