Die glücklichsten Menschen Europas sollen in Skandinavien leben. In der Literatur der Nordländer spiegeln sich die aktuellen Daten der Soziologen allerdings nicht unbedingt wider. Obwohl der zweite Roman seines insgesamt fünfteiligen Prosa-Experiments den Titel „Lieben“ trägt, schildert Karl Ove Knausgard doch eher die mühseligen Versuche, zur Liebe zu finden, als die himmlischen Momente, in denen die Lust zur Kernschmelze einer Beziehung wird. Knausgard watet mutig und aufrichtig durch die Gewässer des Alltags, der durch Kinderbetreuung, Überarbeitung und die labile Psyche seines jungen Elternpaars zu einem trüben Revier verkommen ist. Die Stärke des Romans ist die Entschlossenheit, mit der er sich auf diese Realität mit all ihren Details einlässt. Die Erotik als Motor einer Lebens- und Paargeschichte gerät ihm dabei auch sprachlich unter die Räder. Dem von der Kritik so hoch gelobten Norweger fällt dann, wenn es zwischen seinem Paar kräftig funkt, nur die Bezeichnung „leidenschaftlich“ für das Entgleisen aller Anstandsregeln ein.
Dass die Erotik eine Kunst ist, die nach einem Gespür für Körper und Sprache verlangt, demonstrieren Nicholson Baker und sein Übersetzer Eike Schönfeld im „Haus der Löcher“. Mit einer Heiterkeit, in der die verspielte Freude an den menschlichen Gelüsten ihren Ausdruck findet, liefert Baker einen Band mit Erzählungen, der schlagend beweist, dass auch Pornographie Kunst sein kann. Das Buch besteht aus zahlreichen skurrilen Erzählungen, in denen Menschen durch die Öffnung einer Waschmaschine, eines Strohhalms im Cocktailglas oder eines Lochs auf dem Golf-Grün in eine Art Ferienressort gesaugt werden. In einem Ton herrlich naiver Ironie erleben Männer und Frauen ihre Befriedigung in einem Park der erotischen Herausforderungen, und die besteht in der Begegnung mit den eigenen Begierden. Der Amerikaner fabuliert über weibliche Masturbationsfantasien in einer Unschuld, die voller Komik steckt und doch immer augenzwinkernd nach dem erwachsenen Leser verlangt. Wünsche werden erfüllt, und trotzdem wird es nicht langweilig. Baker und sein deutscher Übersetzer erfinden Wörter, polieren die Sprache des Sex' auf, lösen sie aus ihrer Statik und bleiben doch stets liebevoll im Umgang mit den Wonnen des Körpers.
Um ein Erregungspotential ganz anderen Kalibers dreht sich der Roman „Infrarot“ der Kanadierin Nancy Huston. Sie erzählt von einer Fotografin, die die Männer im Moment höchster Erregung mit einer Infrarotkamera fotografiert. Die Bilder zeigen die Wärme der Männer und dokumentieren die physiologische Wahrhaftigkeit der Lust. Die Fotografin Rena zieht mit ihrem alten Vater und ihrer Stiefmutter acht Tage durch Florenz. Die Begegnung mit der Kunst der Renaissance bietet ihr immer wieder Gelegenheit, die Geschlechterrollen mit scharfem, analytischem Blick, aber auch mit Zärtlichkeit zu betrachten. Während der Reise verliert sie ihren Liebhaber, ihren Job, die Handtasche, und doch geht sie voller Zuversicht aus der Stadt. Huston liefert eine erwachsene Erotik, Sexualität bleibt in Renas Welt nie ohne Bedeutung. Eine faszinierende Wechselbeziehung entsteht, zwischen dem Leben, das konsequent die Forderung stellt, der sexuellen Seite einer Beziehung zu folgen, andererseits aber auch demonstriert, wie erotische Begegnungen die Menschen verändern. „Infrarot“ zeigt die Farbe der Liebe, die durch alle Beziehungen hindurch glüht.
Karl Ove Knausgard: Lieben. Deutsch von Paul Berf. Luchterhand. 764 S., 24,99 €
Nicholson Baker: Haus der Löcher.Rowohlt. 318 S., 16,99 €
Nancy Huston: Infrarot.Rowohlt. 334 S., 19,95 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25