Seit fast 50 Jahren steht Katja Epstein ihre Frau im Showbusiness, vertrat Deutschland dreimal erfolgreich beim Grand Prix de la Chanson und begeistert nun mit „Sister Class“ nicht nur ihre Fangemeinde. „Sister Act“ als Ein-Frau-Musical sozusagen, denn auch Katja Epstein schlüpft in die Rolle einer Nonne. Nur dass sie nicht in einen Mordfall verwickelt ist, sondern als Schwester Marie Claire versucht, ihrem Kloster mit einem Marketing-Konzept auf die Sprünge zu helfen.
Nachdem ihre ersten Seminare („Wie viel Nonne steckt in dir?“) floppten, kann sie mit „Sister Class, eine Nonne coacht“ endlich die erwünschte Außenwirkung erreichen. Und so wird das Publikum zu Seminaristen eines Crash-Kurses in Sachen Lebenshilfe und Weltverbesserung, gewürzt mit den Liedern ihres Lebens, die sie mal kraftvoll, mal „leise“ und charismatisch wie eh und je über die Rampe bringt, einfühlsam begleitet von Stefan Kling am Klavier. In der Pause schlüpft sie von der Nonnentracht in die Heilsarmee-Uniform, um jetzt mit literarischer Hilfe von Brecht und Heine politische Töne anzuschlagen. Hatte sie uns im ersten Teil noch mit strahlendem Optimismus („Wunder gibt es immer wieder“), aber auch frechen Liedern beglückt, so rührt sie nun mit „Sind so kleine Hände“ zu Tränen.
Ihr Ausflug ins amerikanische Showbusiness wird dann zum Höhepunkt des Abends: Katja Epsteins Interpretationen von „Send in the Clowns“ und „My Funny Valentine“ gehören zu den besten. Und die deutsche Fassung des Kult-Movie-Songs „As Times Goes Bye“ wird zum Credo dieser frenetisch beklatschten One-Women-Show: „Die Liebe bleibt“. Eine Reise außerhalb NRWs wert ist auch Wiesbaden, obwohl auf den ersten Blick im Jugendclub des Staatstheaters der helle (Musical-) Wahnsinn ausgebrochen zu sein scheint. Da traut man sich an ein Stück, für dessen Filmversion Busby Berkeley 1933 eine seiner spektakulärsten Choreographien schuf, und dessen Theater-Remake 1980 für seine „größten Stepp-Choreographien der Broadwaygeschichte“ in die Annalen einging.
Aber die Musical-verrückte Haus-Regisseurin und -Choreographin Iris Limbarth scheut keine Herausforderung. Und so ist man, wenn sich der Vorhang bis in Kniehöhe hebt und den Blick auf eine Chorus-Line steppender Unterschenkel freigibt, gleich in der 42. Straße angekommen. Das Musical erzählt die altbekannte Geschichte vom Showgirl, das für die verletzte Hauptdarstellerin einspringt und zum Star wird. Irgendwie könnte sich die Geschichte auch in der Realität fortsetzen – denn Anna Heldmaier spielt das Landei Peggy Sawyer mit so viel Charme und Talent auf allen drei Musical-Ebenen, dass nicht nur ihre Bühnen-Partner, sondern auch die Zuschauer ganz vernarrt in sie sind. Fast schon legendär sind die schauspielerischen Kabinettstückchen von Felicitas Geipel, die diesmal der alternden Diva Dorothy Brock ihr theaterfüllendes Charisma verleiht.
Zusammen mit dem vor Spiellaune „überschäumenden“ Ensemble brennen sie ein Musical-Feuerwerk ab, dem die stilechten Glamour-Glitzer-Kostüme und der schwungvolle Big-Band-Sound noch das Sahnehäubchen aufsetzen.
www.kleinestheater-badgodesberg.de I www.jugendclubtheater.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25