Unsympathisch sind sie, diese neunmalklugen Moralapostel, die immer schon wissen, wo sprachlich die rote Linie zum Rassismus oder Sexismus überschritten wird. Müssen wir die Kinder fernhalten von Otfried Preußlers Kinderbuch „Die kleine Hexe“, weil dort das Wort „Negerlein“ auftaucht, oder von Astrid Lindgren, die ihre Pipi Langstrumpf so gerne von ihrem Papa erzählen lässt, der am anderen Ende der Welt sein Dasein als „Negerkönig“ fristet? Muss man ein solches Wort entfernen, oder ist da zwanghafte Sprachhygiene am Werk?
Ein Vater hatte sich an den Thienemann Verlag gewendet, weil seine dunkelhäutige Tochter mit einem beleidigenden Begriff in ihrem Lieblingsbuch konfrontiert würde. Der Verlag reagierte und ersetzte das Wort, nachdem Preußlers Familie zugestimmt hatte. Ist das vorauseilender Gehorsam? Ja, meinen 70 Prozent der Deutschen, nachdem eilig eine Umfrage gestartet worden war. Die Feuilletons zeigten sich empört, das Wort „Zensur“ ist dann schnell zur Hand, und die Häme folgt gleich auf dem Fuße. Vor allem ältere Leser zeigten sich erzürnt, offenbar weil sie meinten, ihre Erinnerung an eigene Lesestunden mit der sympathischen Hexe würde beschädigt. Interessanterweise stimmten unter den jungen Leuten fast 40 Prozent für eine Änderung des Wortes. Das ist jene Generation, die den „Negerkuss“ als „Schokokuss“ kennengelernt hat. Tatsächlich darf man sich fragen, ob der „Neger“ nicht ohnehin der liebgewonnene Geselle einer lange zurückliegenden Kindheit ist, an die man sich mit verklärtem Blick erinnert?
Aber inzwischen gehört dieses Wort nicht mehr in unseren Sprachgebrauch. Wer es verwendet, will verletzten, warum also soll es im Kinderbuch selig gehätschelt und noch zukünftigen Generationen serviert werden? Was wird es dann bezeugen? Doch wohl den altmodischen Duktus des Textes, und als solches beschädigt es auch stilistisch den Wert dieses Textes. Staub ist nicht appetitanregend. Eine Tatsache, der die Literatur unablässig im Bereich der Übersetzungen Rechnung trägt. Wer möchte die sämige Altherrenpoesie von vor 40 Jahren lesen, in der Flauberts „Madame Bovary“ übertragen wurde, wenn Elisabeth Edl in ihrer aktuellen Übersetzung der Gattin des Landarztes wieder die klare Kontur ihrer Erotik zurückgibt? Im Übrigen würde auch Pipi Langstrumpf eine sprachliche Frischzellenkur guttun.
Interessant ist, dass die Preußler-Familie auf den Einwand der „Negerlein“ reagiert hat, während sie sonst Änderungen eher ablehnend gegenüberstand. Offenbar hat man zu unterscheiden gewusst, dass Stammvater Otfried nur das Beste für seine „kleine Hexe“ wollte, aber 1957, als die „Hexe“ erschien, bediente man sich in Deutschland halt noch einer verkarsteten Sprache, in der deutliche Spuren der braunen Vergangenheit enthalten waren. Schön, wenn Eltern ihren Kindern diese Zusammenhänge auf der Bettkante zu erklären vermögen. Aber welches Vorschulkind ist über die historischen Zusammenhänge des deutschen Schicksals unterrichtet und zur Textkritik in der Lage, zehn Minuten, bevor die Augen zufallen?
Wir werden also damit leben müssen, dass aus den „Negerlein“ möglicherweise „Pfeifenputzerlein“ werden. Ein bisschen Erwachsenwerden hat noch niemandem geschadet.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25