In der Late Night Leseshow „For your Ears only“ des Autors und Poetry Slammers Alexander Bach dreht sich alles um Bücher und um Worte. Um Wortgeflechte und Wortgefechte. Jeden ersten Sonntag im Monat begrüßt er im „Blue Shell“ einen Gast, der in gemütlicher Clubatmosphäre seine neueste Veröffentlichung präsentiert. So plauderte er gestern vergnüglich mit der Kölner Comedy-Autorin Andrea Volk über ihr neues Buch „Wenn Sie jetzt anrufen, bekommen Sie den Moderator gratis dazu!“ (Heyne Verlag).
Volk bezauberte durch Anekdoten aus Leben und Job, noch mehr aber, wenn sie gerade aus ihrem Enthüllungswerk las, das sie am liebsten „Im Paradies der Blöden“ genannt hätte. Sechs Jahre arbeitete sie nämlich im Inneren des Teleshopping-Universums und schrieb heimlich mit, wie kurios es vor und hinter den Kulissen zugeht. Schließlich fand sich ein mutiger Verlag: Aus QVC wurde der fiktive Sender HCS (Happy Comfort Shopping), Namen von Personen wurden ersetzt und die Notizen in einem Buch veröffentlicht, das amüsiert und alle Illusionen durchbricht, die die Teleshoppingwelt für Zuschauer so mühevoll aufrechterhält. Volk karikiert, bis es einem graut.
Im Blue Shell präsentierte die Autorin sich sympathisch und lautstark. Mal unter die Gäste gemischt, dann wieder mit eindrucksvollem Auftritt auf der Bühne. In einen rosaroten Plüschmantel gehüllt, stand sie im schummerigen Licht und unterhielt mit Geschichten über komische Gestalten, die sich in die Leitung verirrt hatten, oder über sonderbare Kundenbewertungen im Internet. Den Zuschauern bot sich ein gewaltiges Stimmenspiel. Mit ihrer Solo-Performance gelang es Volk, die Köpfe der Zuhörer mit sonderbaren Figuren zu bevölkern, so dass man die geballte Idiotie unaufhaltsam vor sich abspielen sah.
Charmant und spontan gab sie sich auch im Gespräch und gewährte interessanten Einblick in die Arbeit eines Live Presenters. Genauso offen sprach sie über die Verlagssituation und die Schwierigkeit, über einen global agierenden Konzern und sein Milliarden-Geschäft zu schreiben. Einige Verlage schraken davor zurück. Auch der Heyne-Verlag hat schließlich einige Stellen herausgenommen. Volk aber betonte, mit ihren Geschichten nichts anprangern und niemanden angreifen zu wollen. Aufdecken und vor allem unterhalten sei ihr Ziel. „Letztendlich“, so Volk, „ist Teleshopping nur eine Zuspitzung der gesamten Konsumerie, die wir in jeder Zeitschrift finden, die wir aufschlagen.“
Aktuell ist sie außerdem mit ihrem ersten Solo-Programm „VolksBelustigung“ unterwegs und tritt am 7.1. um 20.30 Uhr im Atelier-Theater auf. Auch diesmal fehlen die großen Themen nicht: Es geht um Verblödung, Geld, um Männer und Frauen und nicht zuletzt um die Mädchen vom Hansaring. Nach merkwürdigen Situationen, so plauderte Volk, suche sie aber nie. Skurrile Geschichten finden sie einfach. Und manchmal sogar so oft, dass sie sich nur an den Kopf fassen und denken könne: „Bitte, bitte, ich will nicht schon wieder aufschreiben müssen.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Du spinnst wohl!
Nachruf auf den Wuppertaler Cartoonisten POLO – Portrait 07/22
Sprachlose Männer
„Dämmerung der Leitwölfe“ von Werner Streletz – Textwelten 07/22
Spaniens Literatur zu Gast in Köln
Isaac Rosa und Marta Sanz im Literaturhaus Köln – Lesung 06/22
Ein Planet, viele Menschen
„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22
Georgisch-deutsche Kultur
Nino Haratischwili im Literaturhaus – Lesung 06/22
Unendliche Weiten
Alice Beniero illustriert „Das Weltall“ – Vorlesung 06/22
Untergehendes Abendland
„Vernichten“ von Michel Houellebecq – Klartext 06/22
Im Grenzbereich
Pro AKW, Sex & Gewalt und ein sprechendes Känguru – Comickultur 06/22
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Situationskomik und Tiefgründigkeit
Debbie Tungs Comic „Quiet Girl“ – Vorlesung 05/22
Poesie der Erinnerung
Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22
Monet und seine Seerosen
„Ella im Garten von Giverny“ von Daniel Fehr – Vorlesung 04/22
Auf leisen Pfoten
„Lange Krallen“ von Oliver Uschmann und Sylvia Witt – Vorlesung 04/22
Beharrliches Unglück
„Die Freiheit einer Frau“ von Édouard Louis – Klartext 04/22
Wohnformen und Heimatgefühl
„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Ein literarischer Waldspaziergang
Autorin Sally Nicholls zeigt: „So wächst ein Wald“ – Vorlesung 03/22
Zwischen Wortwitz und Wahn
Dritter Gedichtband von Thomas Dahl – Lyrik 03/22
Persönliche Antwort auf den Schmerz
Bettina Flitner auf der lit.Cologne – Lesung 03/22
Musik und Mindfulness
„Achtsam wie ein Bär“ von Kira Willey – Vorlesung 03/22
Eine fantastische Freundschaft
„Emmas Einhorn“ von Briony May Smith – Vorlesung 03/22
Auf dünnem Eis
„Expedition Polarstern – Dem Klimawandel auf der Spur“ von Katharina Weiss-Tuider – Vorlesung 03/22