„Break on through to the other side“. Da ist Jim Morrison bereits. Doch wie gelangt man auch dahin, und, vielleicht auch wichtig, was bleibt dann hier? Für viele Menschen ist das eine wichtige, oft unausgesprochene Frage. Die Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“ hat sich dieser Frage angenommen und für eine Ausstellung elf Persönlichkeiten gewonnen, Antworten zu liefern: Günter Grass, Egon Bahr, Margot Käßmann, Dieter Mann, Ulf Merbold, Reinhold Messner, Anne-Sophie Mutter, Christiane Nüsslein-Volhard, Friede Springer, Richard von Weizsäcker und Wim Wenders dargestellt in Fotografien, Kurzfilmen und Textausschnitten, sie geben Anregungen und zeugen von ihrer persönlichen Haltung. Die Kölner Fotografin Bettina Flitner hat sie dafür porträtiert und die Aufnahmen in die Ausstellung integriert.
Die traditionelle Tafelbildform der Triptychons bietet sich natürlich dafür an, die Bilder werden mit Zitaten aus den Gedankengängen ergänzt, so entsteht eine natürliche kunstvolle Verbindung. Bettina Flitner zeigt so einmal das Portrait, den Blick in die Ferne gerichtet, dann die Prominenten in ihrer selbst gewählten Umgebung. So entstehen nicht nur neue Blickwinkel auf die Persönlichkeiten, auch zahlreiche Bezüge auf das jeweilige Leben und Werk. Zwei Beispiele: Da ist sich die evangelische Theologin Margot Käßmann sicher, dass der Tod kein Punkt, sondern eher ein Doppelpunkt sei. Sie ist überzeugt, dass danach noch etwas kommt, nur was das ist, das wisse sie nicht. Es ist das Prinzip Hoffnung, das alle beseelt, und es passt zum gerade hoch aktuellen Apfelbaum-Zitat Luthers vom Untergang der Welt. Astronaut Ulf Merbold sieht uns dafür alle in der Pflicht: „Wir alle, die wir hier und jetzt leben, müssen eine ethische Pflicht akzeptieren, diesen Planet für unsere Nachkommen in einem intakten Zustand zu erhalten.“
„Das Prinzip Apfelbaum. 11 Persönlichkeiten zur Frage ,Was bleibt?‘“ | bis 8.12. | Kunsträume der Michael Horbach Stiftung | Eintritt frei
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Fotografie in Veränderung
Pauline Hafsia M’Barek im Museum Ludwig
Die Bilder vor der Tür
„Street Photography“ im Museum Ludwig
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Ohne Filter
„Draussensicht“ in der Oase – Kunstwandel 01/24
Ereignisreiche Orte
Simone Nieweg in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung im Mediapark – kunst & gut 11/23
Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23
Lichterfüllte, funktionale Orte
Lucinda Devlin mit einer Werkschau in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25