Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8

12.527 Beiträge zu
3.767 Filmen im Forum

Claire Morgan, The inevitable heat death of the universe, 2023, Wachs, Haare, Vogelfedern, Mischtechnik
Foto: Thomas Dahl

Ein Leben lang im inneren Tod

14. September 2023

Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23

Vögel sterben anders. Ihnen ist der Sturz zu eigen, der im Tod wirre Flugbahnen mit verdrehten Hälsen, aufgerissenen Schnäbeln und Krallen als Gleichnis eines aufbäumenden Lebens beschreibt. Das Sterben der Tiere verfasst Gedichte, die die Menschen besser verstehen könnten als ihr eigenes Vergehen. „Ich wagte erst dich zu berühren, als ich wusste, dass du tot bist“ (im Original: „I only dared to touch you once I knew that you were dead“ ) buchstabiert ein kobaltblaues episches Poem der irischen Künstlerin Claire Morgan, in dem Raben, Elstern, Möwen, Sittiche, Fliegen, Füchse, eine Frau, deren Schatten sowie die Angst Protagonist:innen sind. „ich bete / aber mein Körper wird mich betrügen (…) Angst kann einen Körper erstarren lassen / Angst kann einen Körper undicht machen“, konstatiert die Autorin, Malerin und Skulpteurin die Ausweglosigkeiten einer gnadenlosen Psyche.

In einer stillen Symphonie der Formen, Farben und Leerzeilen sind die Schreie der Kreaturen verhallt, doch das Entsetzen hat sich als Botschafter in die Kadaver tätowiert. Nur der Mensch bleibt scheinbar teilnahmslos, müde, gelegentlich verwundert über die Leichen, mit denen er apathische Tänze aufführt. Neben lebensgroßen Wachsobjekten, präparierten Flugtieren sowie Säugern zeigt die Kunststätte auf mehreren Ebenen eindringliche Pastel- und Kohlemalereien auf Birkenholz, filigran-kryptische Wasserfarbenzeichnungen sowie archaisch anmutende Steinarbeiten und zeitgenössische Mischtechniken.

Jagen, erschlagen, erlegen, zähmen

Die Überpräsenz des körperlichen Verfalls als permanente Existenzbedrohung in den rund 30 neuen Werken der Künstlerin führt zwangsläufig zum Perspektivwechsel. Schon bald öffnet sich dem Betrachter die Pforte zum inneren Niedergang, der – anders als der organische Prozess – erst mit zunehmender Reflexion Fahrt aufnimmt. Entgegen der krankhaften Atmosphäre wirkt die Ausstellung heilsam nach. Als gleichsam bewunderte wie verhasste wilde Geschöpfe erinnern die Insekten, Vögel oder Säugetiere an den menschlichen Trieb des Jagens, Erschlagens, Erlegens, Zähmens, an den Trieb, der Welt seinen Willen aufzuzwingen. Doch mit jedem Akt des Hetzens, Tötens, Brechens schärft sich die Klinge im Kerker des selbsternannten Richters, bis sie lustvoll blitzend auf dessen Schicksal niederfährt. Aber Menschen sterben anders. Sie verglühen allwissend, überernährt an Selbstherrlichkeit, Angst und eitler Hoffnung. Die Ausstellung „I only dared to touch you once I knew that you were dead“ wagt auf hellem Terrain eine erstaunlich ästhetische Vereinigung von Furcht, Zuneigung, Respekt und Mut. Ein Denkmal für das Anderssein – ein Anstoß für das Anderswerden.        

Claire Morgan: I only dared to touch you once I knew that you were dead | bis 28.10. | Galerie Karsten Greve | www.galerie-karsten-greve.com

Thomas Dahl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Wochenendrebellen

Lesen Sie dazu auch:

Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23

Queere Kunst zum Selbermachen
„(Re)präsentier dich!“ in Porz

Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23

Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23

Unzählige Schattierungen
„Weiß“ im Kunstraum Grevy – Kunst 06/23

Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23

Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23

„Mit Freikarten funktioniert das nicht“
Hermann Hollmann und Bettina Fischer über die 1. Kölner Kulturkonferenz – Interview 01/23

Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22

Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22

„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22

Ein Platz für alle
Jeppe Hein in Monheim

Kunst.

Hier erscheint die Aufforderung!