Auf einen etwas anderen Beitrag zum Beethovenjahr 2020 kann sich das Publikum ab Mitte Juli im G.O.P. Varieté-Theater in Bonn freuen. „Beethovens verschollenes Werk“ heißt die erste Produktion nach dem Shutdown – eine Weltpremiere, die bis November exklusiv in Bonn zu sehen sein wird. Regisseur Markus Pabst schuf eine verrückte Geschichte um einen Königssohn, der sich in eine Zirkusartistin verliebt und durch sie erfährt, was im Leben wirklich wichtig ist. In der Produktion wird auch Musik von Ludwig van Beethoven zu hören sein.
Info: 0228 422 41 41
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Endspurt für Mammut-Projekt
Beethovenhalle kurz vor der Fertigstellung – Theater in NRW 11/24
„Eine Einladung zum Staunen“
Tabea Zimmermann über die Beethovenwoche – Interview 01/20
„Beethoven neu spielen, neu entdecken“
Der Bonner Generalmusikdirektor Dirk Kaftan über das Beethovenjahr – Interview 12/19
Laxer Umgang mit dem Erbe
Über Bauprojekte in Köln und Bonn – Theater in NRW 07/15
Beethovens Lehrjahre
Sonderausstellung im Beethoven-Haus – Klassik in NRW 0914
Geheimnis gelüftet
Ein Film zeigt, wie Musik entsteht – Klassik in NRW 01/14
Kapitalismus als Spiel
„Monopoly“ am Klüngelpütz Kabarett-Theater
Alltäglicher Adrenalinkick
John Doyle am Senftöpfchen Theater
Nicht das Immergleiche
„Playback“ am GOP Varieté Bonn
Tänzerische Sternstunden
„Star Dust“ in der Philharmonie
Wehmütiger Blick zurück
„Der Fleck“ im Filmhaus
Frau, Leben, Freiheit
„Googoosh – Made of Fire“ im Odeon
Fesselndes Biopic
„Like A Complete Unknown” im Freiluftkino
Trip-Hop-Pioniere
Massive Attack in Bonn
Für überempfindsame Seelen
Bright Eyes im Carlswerk Victoria
Lässiger Sommer-Blues
Keb‘ Mo‘ in der Kantine
Marx letzte Reise
Uwe Wittstock liest am Theater Bonn
Lesen mit Jeföhl
Gerd Köster im Senftöpfchen
Seelen-Klempner
Susann Pásztor liest in Leverkusen
Die Realität verändert
Kristof Meyer und Daniel Ben-Benyamin in Ehrenfeld
Sound einer Stadt
„Kompakt“ im Kölnischen Kunstverein
Damals in Gebrauch
Möbel in der Sammlung des MAKK
Tradierte Mittel, frischer Blick
Farah Ossouli in Brühl
Auf Reisen
Walter Lindgens in der Villa Zanders
Auf den Betrachter hin
„It’s me“ im Tanzmuseum im Mediapark