„Deutsche Erstausgabe“ steht in dem soeben erschienenen Band 1549 der Bibliothek Suhrkamp. Es handelt sich um Annie Ernaux Text „Die leeren Schränke“, den die Französin 1974 veröffentlichte. Wieso kommt dieses Buch erst 50 Jahre nach seinem Erscheinen zu uns nach Deutschland? Wie gut hätte es getan, diesen Roman in den 1970er Jahren zur Hand zu haben, als in Deutschland Autorinnen wie Christa Wolf, Verena Stefan oder Karin Struck unter dem unsäglichen Begriff der sogenannten Frauenliteratur firmierten.
„Die leeren Schränke“ waren der Debütroman der damals 34-Jährigen. Um einen Roman handelt es sich nur deshalb, weil Annie Ernaux der Protagonistin den Namen Denise Lesur gab. Wir wissen heute, dass alles, wovon sie erzählt, aus ihrer eigenen Erfahrung besteht. Der Stoff ist der gleiche wie der, der uns aus den Bänden „Die Scham“, „Das andere Mädchen“ oder dem verfilmten Text „Das Ereignis“ bekannt ist. Letzterer beschreibt das traumatische Erlebnis einer Abtreibung als 20-Jährige und mit ihm beginnt auch das Debüt. Denise liegt auf ihrem Bett und wartet darauf, dass die schmerzhaften Anwendungen der Engelmacherin wirken. Dabei läuft der Film ihres bisherigen Lebens ab. Die Kindheit in der Kleinstadt, der Überlebenskampf der Eltern in ihrem Kramladen, die ersten sexuellen Erlebnisse und die Beziehung mit einem Kommilitonen aus wohlhabender Familie, der sich sofort von ihr trennt, als er von der Schwangerschaft erfährt.
Alle Sujets des späteren Werks der letztjährigen Nobelpreisträgerin sind hier schon vorhanden. Allerdings ist der Ton ein anderer. Die kristalline Klarheit ihrer Sprache erwirbt sie erst später. Dieses Debüt klingt ruppiger, oftmals zornig und verhehlt nicht den Hass auf die kleinbürgerliche Welt ihrer Herkunft, der in der jungen Frau lodert. Das Klassenbewusstsein der Denise Lesur erklärt uns hellsichtig den Hass, der heute unsere Gesellschaften vergiftet. Der Wucht und Sprachmacht, mit der Annie Ernaux Sexualität, weibliche Lust und die subtile wie die offene Unterdrückung der Frauen beschreibt, ist in der Deutschen Literatur der 1970er Jahre nichts an die Seite zu stellen.
Annie Ernaux: Die leeren Schränke | Aus dem Französischen von Sonja Finck | Suhrkamp | 220 S. | 23 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Marx letzte Reise
Uwe Wittstock liest am Theater Bonn
Lesen mit Jeföhl
Gerd Köster im Senftöpfchen
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Geschichte eines Vierbeiners
„Wie die Katze zu uns kam“ von Lena Zeise – Vorlesung 08/24
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25