Musik liegt in der Familie von Aldous Harding. Schon die Mutter Lorina der neuseeländischen Folkmusikerin – bürgerlich Hannah Sian Topp – war Sängerin. Entdeckt wurde Harding von Anika Moa, als sie auf der Straße spielte, woraufhin Moa sie einlud, als Vorband bei ihren Konzerten aufzutreten. Ihre frühen, sehr dunklen Lieder bezeichnet Harding selbst als Gothic Folk. 2022 erschien ihr drittes Album „Warm Chris“, das auf den ersten Platz der neuseeländischen Charts stürmte. Besonders die schnelleren Nummern wie „Fever“ oder „Lawn“ entfalten eine spielerische, träumerische Wirkung.
Aldous Harding | So 26.3. 20 Uhr | Gloria Theater | 0221 66 06 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Drogen, Dub und düsterer Country
Thurston Moore, Robert Forster und andere – Unterhaltungsmusik 03/23
Motown Soul
Teskey Brothers im E-Werk – Musik 02/23
Kontemplativer Noise
Weißes Rauschen bis Avantgarde Rap – Unterhaltungsmusik 02/23
Futuristische Elektroakustik
Montagskonzert des Ensemble Musikfabrik
Schluss mit Mr. Nice
Loyle Carner im Carlswerk Victoria – Musik 01/23
Kleine Atempause?
Start ins Konzertjahr 2023 in Köln – Unterhaltungsmusik 01/23
Piano Fortissimo, vorgelesen
Zum Jahresausklang literarischer Pop und Popliteratur – Unterhaltungsmusik 12/22
„Wir machen Musik für Leute wie uns“
Von Spar über ihre künstlerische Strategie – Interview 12/22
Alle mit dabei
Konzertprogramm ist divers wie selten – Unterhaltungsmusik 11/22
German Deutschrock
Text-Hermeneutik für Fortgeschrittene – Unterhaltungsmusik 10/22
Musikalische Verrücktheiten
Ensemblemusik, Eklektizismus und eine alte Sau – Unterhaltungsmusik 09/22
Wer oder was?
Nicht ganz Unbekannte auf den Open Air-Bühnen – Unterhaltungsmusik 08/22
Dysbalancen und queere Welten
Die Videonale.19 im Kunstmuseum Bonn
Im Dschungel der Psyche
„La bête dans la jungle“ in Köln
Nostalgie und Popkultur
E-Mex in der Alten Feuerwache Köln
Selbst und daheim
Ursula im Museum Ludwig
Aus Büchern Kunst machen
Shakespeares „First Folio“ im WRM
Ausbruch aus den Traditionen
Carola Willbrand in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach
Der Kontext der Architektur
Irmel Kamp im Leopold-Hoesch-Museum
Auf Augenhöhe mit Dinos
„Jurassic World“ im Odysseum
Vor langer Zeit
Mittelalterkunst im Museum Schnütgen
Auf Schritt und Tritt
Max Ernst als fotografisches Motiv in Brühl
Der Baum dabei
„Between the Trees“ im MAKK
Auf in den Untergang!
„Glückliche Tage“ des DGT