Was passiert, wenn sich Eltern trennen und die ganze Welt plötzlich auf dem Kopf zu stehen scheint? In „Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ (Carlsen Verlag) führt Autorin Ilona Einwohlt ihr Lesepublikum durch verschiedene Themenbereiche, die im Rahmen der elterlichen Trennung in Erscheinung treten können. Unterteilt in vier große Kernaspekte bietet das illustrierte Sachbuch Kindern ab acht Jahren eine Reihe von Tipps und Tricks im Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Unter dem Motto „Wut tut gut“ wird erklärt, wie wichtig es ist, angestauten Emotionen Raum zu geben – zum Beispiel auf der „Kritzelkratzelwutbildseite“ oder durch die Schimpfwortmaschine, bei der mal so richtig Dampf abgelassen werden darf.
Einwohlts Ratgeber enthält Checklisten, Briefvorlagen, Wunschzettel – all das natürlich streng geheim: Es wird mehrmals betont, dass das Mitmachbuch ein sicherer „Ort“ für die Gedanken und Emotionen der jungen Leser:innen sein soll. Dabei eignen sich die kreativen Übungen hervorragend zum Aufdröseln der kindlichen Gefühlswelt, zum Sorgen und Ängste Loswerden oder auch einfach nur zum Draufloskritzeln. Zwischen Text und Bild finden sich immer wieder kurze Erfahrungsberichte von Kindern, deren Eltern sich ebenfalls getrennt haben. So bietet das Buch eine Vielfalt an Identifikationsfiguren, wodurch der:die Leser:in sich weniger allein fühlt. Wie wichtig es ist, die eigenen Interessen zu kommunizieren und Gefühle zu äußern, bemerkt die Autorin an mehreren Stellen des Buches. Neben der „Nummer gegen Kummer“ werden diverse telefonische Beratungsstellen aufgeführt, an die sich Kinder jederzeit wenden können, wenn sie das Bedürfnis haben, mit jemandem außerhalb der Familie oder des Freundeskreises zu sprechen. Ilona Einwohlts Kernbotschaft: Emotionen spüren, ihnen Ausdruck verleihen und dann weiterziehen lassen. Spielerisch zeigt die Autorin, wie Ablenkung und Zuspruch durch andere Familienmitglieder oder Freund:innen helfen können, Abstand zur angespannten Situation zu Hause zu gewinnen.
Während Einwohlt ihre Leser:innen durch die verschiedenen Schritte einer Trennung von Erziehungspersonen begleitet, adressiert sie die Leserschaft direkt, was eine persönliche und vertrauensvolle Erzählebene bildet. In zielgruppengerechter Sprache erläutert sie, wie sich Tagesabläufe, Wohnsituationen und familiäre Strukturen verändern können, und wie aus der Kindesperspektive damit umgegangen werden kann. Die farbigen Illustrationen von Regina Kehn bereichern das Buch dabei ungemein, indem sie die Informationen und Tipps auf bildlicher Ebene lebendig werden lassen. Ein pädagogisch wertvolles Handbuch für den Umgang mit einer herausfordernden Lebenssituation.
Ilona Einwohlt: Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst | Carlsen Verlag | ab 8 Jahren | 160 S. | 15 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Unter der Oberfläche
„Verborgen“ von Cori Doerrfeld
Wenn die Blätter fallen
„Im Herbstwald“ von Daniela Kulot – Vorlesung 11/23
Den Essay zum Leben erwecken
7. auftakt festival in Köln – Festival 11/23
Tierischer Gruselspaß
„Die Schule der magischen Tiere: Ach du Schreck!“ von Margit Auer
Die Evolutionsgeschichte in Bildern
„Mensch!“ von Susan Schädlich und Michael Stang – Vorlesung 10/23
Im Brackwasser der Geschichte
„Die Postkarte“ von Anne Berest – Textwelten 10/23
Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23
Auf der Suche
„Nichts Besonderes“ von Nicole Flattery – Klartext 10/23
Persische Poesie
„Rumi – Dichter der Liebe“ von Rashin Kheiriye – Vorlesung 09/23
Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23
Eine Stimme für die Frauen
Shikiba Babori im Forum der Volkshochschule – Lesung 09/23
Selbstliebe statt Schönheitsideale
„Flauschig Mauschig“ von Nora Burgard-Arp – Vorlesung 09/23
Glühender Zorn
„Die leeren Schränke“ von Annie Ernaux – Textwelten 12/23
Reichtum und Vielfalt
„Stärker als Wut“ von Stefanie Lohaus – Klartext 12/23
Die Umweltschutzuhr tickt
„Der Wald ohne Bäume“ von Jeanne Lohff – Vorlesung 12/23
Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23
Ausstellung in Buchformat
Wenn jedes einzelne Panel im Comic einem Kunstwerk gleicht – ComicKultur 11/23
Nahrhafte Lektüre
„Das Alphabet bis S“ von Navid Kermani – Textwelten 11/23
Schönheit als Kraftquelle
Gabriele von Arnim im Literaturhaus – Lesung 10/23