Die Natur ruht. In geschützten Verstecken schlafen die Waldbewohner während der kalten Jahreszeit und sparen so kostbare Energie – Oma Sylvie nimmt ihren Enkel mit auf Entdeckungstour und zeigt ihm die stillen Geheimnisse des Winterwalds. Wie der Titel bereits verrät, erzählt das Umweltbuch des Monats (Dezember 2021) von Alex Morss, Sean Taylor und Cinyee Chiu „vom Überwintern der Tiere“ und gibt dabei spannende Einblicke in die unterschiedlichen Hibernationsformen.
Kalte Jahreszeit? Noch nicht ganz! Die Erzählung beginnt mit einer idyllischen Spätsommerszenerie: Da sitzen Enkel und Großmutter mitten auf der Waldwiese, um sie herum flattern Schmetterlinge über bunte Blumen und blühende Sträucher hinweg, während Vögel zwitschern und die letzten Strahlen der untergehenden Sonne atmosphärisch durch die Bäume des Waldes fließen. Auf der darauffolgenden Buchseite sieht die Wiese schon ganz anders aus – die Landschaft wirkt still, der Teich liegt gefroren da und kein Insekt fliegt mehr umher. Cinyee Chius Illustrationen markieren hier gelungen den Kontrast zwischen Warm und Kalt, Treiben und Ruhen. Liebevoll bildet die Künstlerin die schlummernde Flora und Fauna ab, während raue Oberflächenstrukturen die winterliche Atmosphäre hervorheben. Oma Sylvie zeigt ihrem Enkel, wo die Haselmaus sich in ihrem Nest versteckt, wo die Fledermäuse dösen und wie sich die Bärenfamilie ihr Bett aus Moos und Ästen baut. Die Phase des Winterschlafes wird als Energiesparmodus der Tiere erklärt und eine Reihe an Beispielen werden genannt und beschrieben – ob unter der Erde, im Geäst des Waldes, in Höhlen oder unter Wasser, nach der Lektüre dieses Buches weiß der:die Leser:in: Im stillen Wald steckt immer noch viel Leben.
Im hinteren Teil des Buches findet sich noch einen Exkurs, der sich mit ausgewählten Säugetieren, Reptilien, Amphibien, Vögeln und Insekten sowie deren Hibernationsverhalten beschäftigt – hierbei werden wissenswerte Fakten aufgezählt, etwa dass das Herz des arktischen Erdhörnchens im Winterschlaf nur einmal pro Minute schlägt, oder dass das Waldmurmeltier bloß einmal alle fünf Minuten atmen muss. Morss’ und Taylors Erzählung erklärt in einfacher Sprache, warum im Tierreich oft Winterschlaf gehalten wird und wie raffiniert die einzelnen Lebewesen sich an die kühlen Temperaturen anpassen können. Auf der letzten Seite werden außerdem nützliche Tipps genannt, die den jungen Leser:innen erklären, wie Wildtiere während der kalten Monate am besten in ihrer Ruhephase unterstützt werden können. Ein informatives Erzählsachbuch mit einer wichtigen Botschaft, das auch auf der Bildebene stimmungsvoll überzeugt – für Naturfreund:innen ab 5 Jahre.
Sean Taylor & Alex Morss: Winterschlaf – Vom Überwintern der Tiere | Aus dem Englischen von Martina Tichy | Insel/Suhrkamp Verlag | ab 5 Jahren | 32 S. | 16,95 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Deutsches Dilemma
Peter Jordan in der Zentralbibliothek
Abgründe einer Vorzeigefamilie
Das Kölner Buch für die Stadt 2025
Triptychon der Krisen
Christoph Peters in der Buchhandlung Bittner
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ottos Mops frohlockt
Poesie-Festival „Anderland“ in Köln
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
In Bewegung bleiben (müssen)
Szenische Lesung in der Tanzfaktur
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25