Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.553 Beiträge zu
3.784 Filmen im Forum

Erich Hackl
Foto: Maurice Haas / © Diogenes Verlag

Vier Jahre im Versteck

20. Dezember 2018

Erich Hackl zeigt, dass es während der Nazizeit auch anders ging – Textwelten 01/19

In der Vergangenheit liegen oftmals die Antworten auf die Gegenwart. Erich Hackl ist jemand, der sie nicht sucht, dafür ist er viel zu sehr von seinem Interesse für die Menschen eingenommen, aber sie findet, weil er genau und umsichtig recherchiert. Der Österreicher schaut auf das Leben der kleinen Leute und findet Tragödien mit Verrätern, Mördern und Helden. Wenn man seine Bücher liest, wird einem sofort klar, dass Geschichten zwar erfunden werden können, aber nicht müssen – denn die Geschichten sind schon da. Man muss sie nur heben und aufschreiben. Ein Kunststück, das ihm schon oftmals gelang, seine Erzählung „Abschied von Sidonie“ wurde gar zum Bestseller. Jetzt erzählt er mit „Am Seil“ eine „Heldengeschichte“, wie es im Untertitel heißt. Ein Held ist jemand, der Entbehrungen und Risiko auf sich nimmt, um seine Freiheit zu erlangen. Gemeinschaften bewundern ihn dafür, weil sie im Stillen glauben, dass er damit stellvertretend für sie gelitten habe. Früher oder später bemerken sie aber, dass jeder nur sein eigener Held sein kann, und entsprechend ungnädig behandeln sie in ihrer Enttäuschung den Helden.

Reinhold Duschka hat mit keinem Wort erwähnt, dass er zwei Leben gerettet hat, als die Rechtsnationalen die Stimmung in Österreich anheizten und schließlich 1938 den Anschluss an Nazideutschland herstellten. Auch als man ihn in den 60er Jahren dafür in Yad Vashem ehren wollte, winkte er ab und vermutete, dass sich dann die Kundschaft in Wien von ihm abwenden würde. Gerettet hat er Regina Steinig und ihre kleine Tochter Lucia, die eine jüdische Herkunft besaßen. Regina war promovierte Chemikerin und konnte Wien nicht mehr rechtzeitig verlassen. So nahm Reinhold, der einmal mit Lucias Vater befreundet war, die beiden in seiner Werkstatt auf, in der er Kunstschmiedearbeiten herstellte. Was heißt es für ein Kind, vier Jahre in einem Versteck leben zu müssen? Lucia saugt begierig alle Anweisungen von Reinhold auf, der ihr geduldig während der Arbeitsvorgänge in der weiter produzierenden Werkstatt hilft. Von einem der Fenster kann sie die Kinder in der benachbarten Schule beobachten. Aber immer mit Vorsicht, dass niemand sie entdeckt. Da gab es manches Mal Tränen.

Erich Hackl fragt nach, rekonstruiert die Räume und setzt die Charaktere Stück für Stück zu einem Bild zusammen. Es gab keine Liebesbeziehung zwischen dem wortkargen Reinhold und der temperamentvollen Regina und dennoch ist es für ihn selbstverständlich, Verantwortung für sie und das Kind zu übernehmen. Hackl legt nahe, dass Reinholds große Leidenschaft – das Bergsteigen – eben genau diese Bereitschaft zu Rücksicht und Verantwortung verlangt. Dass Reinholds bedingungsloser Freiheitsdrang nicht allein selbstlose Hilfe beinhaltete, sondern im familiären Beziehungsleben große Probleme aufwarf, zeigt die Geschichte im Blick auf die Nachkriegsjahre, mit denen sich das Bild aller Beteiligten rundet.

Es ist immer wieder beeindruckend, wie Erich Hackl die Atmosphäre der Zeit und die beklemmende Welt der Denunziation zu beschreiben versteht. Da erzählt jemand nicht von oben herab, sondern bewegt sich wie mit einer Sonde in historischen Räumen. Darüber gerät ihm aber nicht das Einzelschicksal aus dem Blick, der Charakter eines Menschen, der das Individuum auch als ein Wesen betrachtet, das ein Stück weit aus den Verhältnissen seiner Zeit herausragt. Warum leisten Menschen Widerstand? Eine Frage die hier nur mit dem Hinweis beantwortet werden kann: Weil jemand ein natürliches Verständnis von Würde verinnerlicht hat. Reinhold Duschka hatte keine politische Botschaft im Ranzen, er konnte nicht anders, als den beiden zu helfen. Mit keinem Wort zieht Erich Hackl in seiner klaren, spannend geschriebenen Prosa Parallelen zur Gegenwart, aber sie liegen auf der Hand. Man bemerkt sie vielleicht nicht gleich, da sich die Geschichte so mitreißend entwickelt, dass man beim Lesen mit dem Fortgang der Ereignisse immer schneller über die Seiten fliegt.

Erich Hackl: Am Seil – Eine Heldengeschichte | Diogenes | 120 S. | 20 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Kung Fu Panda 4

Lesen Sie dazu auch:

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Zeugnis des Genozids
Ronya Othmann im Literaturhaus

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Das Drama der Frau um die 50
„So wie du mich willst“ von Camille Laurens – Textwelten 02/24

Umgang mit Krebserkrankungen
„Wie ist das mit dem Krebs?“ von Sarah Herlofsen und Dagmar Geisler – Vorlesung 01/24

Schlummern unterm Schnee
Alex Morss’ und Sean Taylors „Winterschlaf – Vom Überwintern der Tiere“ – Vorlesung 01/24

Am Küchentisch
„Kleiner Vogel Glück“ von Martin Mandler – Textwelten 01/24

Tod und Venedig
Daniel Schreiber liest im MAKK aus „Die Zeit der Verluste“ – Lesung 12/23

Federknäuel im Tannenbaum
„Warum Weihnachtswunder manchmal ganz klein sind“ von Erhard Dietl – Vorlesung 12/23

Unter der Oberfläche
„Verborgen“ von Cori Doerrfeld

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!