Fast denkt man, das Rauschen des imposanten Wasserfalls „Skogar“ hier im Forum für Fotografie hören zu können. Der Ausstellungsraum ist gefüllt mit großformatigen Schwarzweiß-Fotografien, auf denen riesige Wassermassen scheinbar ins Nirgendwo stürzen. Als Betrachter fühlt man sich gegen die abgebildete Naturgewalt klein und hilflos.
Auf den ersten Blick erscheinen die Fotografien sehr ähnlich. Es lohnt sich aber, näher hinzuschauen. Real ist der Skogar-Wasserfall im Süden Islands zu bestaunen. Als eines der größten Naturschauspiele des Landes wird er täglich von unzähligen Touristen bewundert und fotografisch festgehalten. Die übliche Fotografenmanier besteht darin, sich am Ufer zu positionieren und den Wasserfall möglichst in seiner Gesamtheit abzubilden.
Der südkoreanische Künstler Boomoon wählt einen anderen Weg. Nicht am Ufer, sondern im Wasser stehend schießt der Fotograf Nahaufnahmen, konzentriert sich dabei ausschließlich auf die stetige Bewegung des Wassers und bildet weder die obere Kante des Falls, noch das unterhalb liegende Wasserbecken ab. Boomoon hält also eine Detailansicht der Wassermassen fest. So gelingt es ihm, auf besondere Art die Macht des Wassers und die sich stetig wandelnden Strukturen des Skogar einzufangen und für den Betrachter erlebbar zu machen. Das von Boomoon für die Fotoserie gewählte Format verstärkt die ohnehin beeindruckende Wirkung der Fotografien zusätzlich. Durch das Fotografieren im Querformat bricht der Künstler mit der natürlichen Vertikale des Wasserfalls und setzt ihr eine fotografische Horizontale entgegen. Seine Darstellung des Skogar führt vor Augen, welche Macht solch gewaltige Naturspektakel haben. Jedes Foto zeigt die Wassermassen in einer anderen Form.
„Skogar“ von Boomoon ist eine andauernde Fotoserie. Seit der Fotograf 2007 den Wasserfall entdeckt, kehrt er immer wieder dorthin zurück. 2015 entschließt er sich dazu, das Foto-Projekt zu beginnen und entwickelt es seitdem stetig weiter. Die Serie besteht aus drei verschiedenen Formen. Zum einen gibt es die großformatige Prints, von denen eine kleine Auswahl im Forum für Fotografie ausgestellt wird. Außerdem hat der Künstler ein Fotobuch und ein Video zusammengestellt.
Die Ausstellung entstand im Rahmen der Photoszene Köln. Zudem gibt es eine Kooperation mit der Galerie Thomas Zander, in der parallel die Ausstellung „Everything Happens Somewhere – Landschaftsstrategien“ mit Werken von u.a. Bernd und Hilla Becher, Lee Friedlander und Henry Wessel zu sehen ist.
„Skogar“ von Boomoon | bis 5.11. | Forum für Fotografie, Schönhauser Str. 8 | 0221 340 18 30
Gert Weigelt. Autopsie in Schwarz/Weiß, Tanzmuseum des deutschen Tanzarchivs
bis 27.1.19, Do-Di 14-19 Uhr
Verwaltete Fotokunst
Streit um das Düsseldorfer Fotozentrum – Kunst 03/18
Witterungen, Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
2.3.-8.7., Do-Di 14-19 Uhr
Immer mehr zwischen Tatü und Tata
Fotoausstellung „Trotzdem Alaaf!“ im Stadtmuseum – das Besondere 02/18
Schatz gefunden
Buch und Ausstellung zu Texten und Fotos von Georg Stefan Troller – Textwelten 02/18
Zweifelhaft, wächst und rechts
„Im rechten Licht“ im Stadtmuseum – Kunst 01/18
Selbstporträt in fremder Haut
„ErSieundIch“ von Anja Schlamann im Fotoraum Köln – Kunst 11/17
Vom Lesekreis zum Social Girlfriend
„Freundinnen“ im Bonner Frauenmuseum – Kunst 04/18
Köln ist keine Insel
Akademie der Künste der Welt geht neu in Stellung – Kunst 04/18
Im Dialog mit Gästen
„Pas de deux“ im Kolumba – kunst & gut 04/18
Kunst für schmale Budgets
Parallel und schick – die Kölner Liste – Kunstwandel 04/18
Kunst macht Gestalt
Peter Behrens im Museum für Angewandte Kunst – das Besondere 04/18
Kunst in Zeiten des Aufruhrs
Akademie x Ebertplatz – das Besondere 04/18
Und es ward Licht
Lichtkunstprojekt „Collumina“ feiert Premiere – Kunst 03/18
Kunst und Soziales
Bertamaria Reetz in der Kulturkirche Ost – Kunst 03/18
Zeichnen mit Schrift
Mary Bauermeister im Kunstmuseum Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 03/18
Alles an seinem Platz
Haegue Yang im Museum Ludwig – Kunst 03/18
Schlaflos wegen wichtiger Zeichen
Arbeiten auf Papier von Louise Bourgeois – Kunst 03/18
„Für mich ist Schlingensief ein Held“
Edwin Jacobs über die RuhrKunstMuseen und NRW – Interview 03/18
Zwei Farben sind oft schon genug
Die Stiftung Museum Kunstpalast zeigt „Black & White. Von Dürer bis Eliasson“ – Kunstwandel 03/18
Der effektive Wert von Zeit
„The Cleaner“ von Marina Abramović in der Bonner Bundeskunsthalle
Die Vorstellungen weigern sich
Thomas Scheibitz im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 03/18
Kunst macht glücklich
Der KunstSalon als privater Impulsgeber der Kultur in Köln – Kulturporträt 03/18
Kreatives Experiment
Geselligkeit trifft Kunst: ArtNight im HEARTbeat – Kunst 02/18