Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Ihre Widmungen sind gefragt: Swetlana Alexijewitsch
Foto: Mario Müller

Einmalige Geschichtsstunde

07. März 2016

Literatur-Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch folgte Kermani-Einladung nach Köln – Literatur 03/16

Der „Literarische Salon“ besteht bereits seit 10 Jahren in Köln. Navid Kermani und Guy Helminger laden interessante Schriftsteller-Kollegen zum Gespräch. An diesem ungewöhnlichen Abend des 6. März allerdings kommt ein Gespräch im eigentlichen Sinne kaum zustande. Aber dafür hat man auch nicht jeden Tag eine aktuelle Nobelpreisträgerin zu Gast.

Swetlana Alexijewitsch ist in Köln, was auch bedeutet, dass der Literarische Salon nun im dennoch ausverkauften Depot 1 in Mülheim stattfindet. Auf der Bühne Platz nehmen neben Alexijewitsch, Kermani und Helmigner noch eine Dolmetscherin und die Schauspielerin Annika Schilling, die den deutschen Text liest. Dass nun kein Gespräch zustande kommt, liegt sicherlich nur zu einem kleinen Teil an den Verzögerungen durch die Übersetzung. Es ist die ungewöhnliche Art der Schriftstellerin und Journalistin Alexijewitsch, auf Fragen zu antworten: Sie holt weit aus, antwortet in fast lyrischer Sprache und nicht gerade direkt auf die Fragen der Gastgeber. In ungewöhnlicher Weise erscheint dieser Sprachstil wie eine Entsprechung zu ihren Texten. Ungewöhnlich deshalb, weil man in ihnen ja gerade nicht sie zu hören glaubt, sondern die Menschen im Osten Europas, mit denen sie Gespräche geführt hat. Das sei doch keine Literatur, sondern Journalismus, ist daher auch ein häufig zu hörendes Urteil seit der Verleihung des Literatur-Nobelpreises.

Die dargebotene Lesung eines Gesprächs aus dem Band „Secondhand-Zeit. Leben auf den Trümmern des Sozialismus“ dagegen spricht eine andere Sprache. Da erinnert sich eine Frau an ihre Verstorbenen, blickt zurück auf ein Leben in der Sowjetunion. Harte Arbeit, unerfüllte Hoffnungen – und der schmerzliche Verlust der eigenen Identität durch den Zusammenbruch der Diktatur. Da ist die Stimme einer Frau zu hören, die Alexijewitsch erzählt, aber sehr kunstvoll strukturiert durch kleine Wiederholungen. Durch die persönliche Erinnerung scheint der politische große Bogen der Geschichte hindurch. Der Leser erkennt durch Alexijewitschs Werk manche Zusammenhänge der großen und schrecklichen Ereignisse des 20. Jahrhunderts, wie Navid Kermani bemerkt. Er beschreibt das Lesen aller Bände nacheinander als einmalige Geschichtsstunde.

Ähnlich wie dieser Text erscheint nun auch Swetlana Alexijewitschs Art zu antworten. Nur unterbrochen von der Übersetzung spannt sie große Bögen, als seien ihre Sätze von langer Hand geplant. Dabei sind unerwartete Wendungen ebenso zu erleben wie kurze, stark betonte Sätze oder ausschweifende Beschreibungen. Und das nur auf die Frage, wie man eigentlich einen Menschen befragt. Kermani und Helminger können das an diesem Abend nicht so ausführlich ausprobieren. Drei Fragen nur in einer ganzen Stunde, nach knapp zwei Stunden ist man durch die Geschichte eines ganzen Jahrhunderts im Europa von heute angekommen. Ein eindrucksvoller Auftritt, der gar nicht nach Journalismus klingt, aber mit einer sehr pessimistischen Aussicht endet.

Mario Müller

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Der Salzpfad

Lesen Sie dazu auch:

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Seelen-Klempner
Susann Pásztor liest in Leverkusen

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25

Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25

Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Literatur.