Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.553 Beiträge zu
3.784 Filmen im Forum

Dietmar Dath
Foto: Matthes & Seitz

Optimistisch durch die Dystopie

24. März 2021

Sibylle Berg und Dietmar Dath: Zahlen sind Waffen – Wortwahl 03/21

Da hat es noch nicht mal so etwas Apokalyptisches wie die Corona-Pandemie gebraucht: Dystopien lagen schon vorher im Trend. Der Anteil der düsteren Zukunftsszenarien in den Buchhandlungen ist in den letzten Jahren geradezu exponentiell gestiegen. Doch woran liegt das? Was sagt es über unsere Gegenwart, wenn wir uns mit immer größerer Lust in die Welten der Zukunftsapokalypsen begeben? Im Verlag Matthes & Seitz ist nun mit „Zahlen sind Waffen. Gespräche über die Zukunft“ ein Gesprächsband mit zwei der wohl klügsten deutschsprachigen Dystopie-Autoren erschienen: der Schweizer Schriftstellerin Sibylle Berg und dem deutschen Feuilletonisten und Autoren Dietmar Dath. In drei Interviews sprechen die beiden über die Faszination für das Genre, ihr Literaturverständnis und nicht zuletzt über die Politik.

Mit dem Begriff „Dystopie“ können sie allerdings wenig anfangen. Dietmar Dath: „Es gibt diese Neigung bei allem, das nicht diese Befindlichkeits- und Sozialkunde-Literatur ist, unbedingt einen Kunstzweck zu erraten: Was wollen die Bücher? Die Bücher wollen warnen, die Bücher wollen mahnen, die Bücher wollen aufbauen, irgendwie sowas.“ Nicht der erhobene Zeigefinger, sondern „die pure Freude daran, zu sagen: Ein Teil von dem, was ich hier erfinde, ist scheiße und kaputt“ ist für Dath das Verführerische an der Dystopie oder besser: an der Science-Fiction, in der er sich eher beheimatet fühlt.

Das trifft auch auf Sibylle Berg zu: Vor zwei Jahren verhandelte sie in ihrem Erfolgsroman „GRM. Brainfuck“ so ziemlich alles, was  gerade „scheiße und kaputt“ zu werden droht: Der Roman spielt im Post-Brexit England und schildert das Schicksal mehrerer Figuren, die im Dickicht eines Überwachungsstaates mit Arbeitslosigkeit, Armut und Diskriminierung konfrontiert werden. Auch für sie besteht das Potenzial der Literatur darin „zu zeigen, was sonst verdeckt wird mit romantischem Scheißdreck“. So können Science-Fiction und Dystopie einen spielerischen Umgang mit gesellschaftlichen Entwicklungen, Prognosen und Ängsten entwickeln, ohne notwendig in pädagogische Predigten auszuarten.

Dath und Berg teilen, neben der rabiaten Wortwahl, die Absage an eine weitverbreitete Technik-Skepsis, die gerade auch in der politischen Linken anzutreffen ist. Die Technologien der Zukunft bergen, richtig verstanden und genutzt, eine Menge Emanzipationspotenzial. Und so ist „Zahlen sind Waffen“ auch ein Plädoyer an den Literaturbetrieb, sich mit Naturwissenschaften und Technologie zu befassen, statt immer noch mehr „Innerlichkeitssoße“ zu produzieren.

Dath und Berg transportieren in ihren Gesprächen bei aller Kritik und Schwarzmalerei nicht nur Neugier auf ihr literarisches Werk und das im Feuilleton chronisch unterschätze Genre der Science-Fiction. Am Ende ist sogar Platz für ein kleines bisschen Optimismus, wenn Sibylle Berg beantwortet, was ihr Mut macht für die Zukunft: „Dass die Menschen zu allen Zeiten dachten, das Ende der Welt wäre nahe. Die vielen unglaublich großartigen Menschen, die es gibt. Tiere. Wassermelonen. Kioske in italienischen Meerorten. Nerds.“

Sibylle Berg/Dietmar Dath: Zahlen sind Waffen. Gespräche über die Zukunft | Matthes & Seitz | 100 S. | 10 €

Florian Holler

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Kung Fu Panda 4

Lesen Sie dazu auch:

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Zeugnis des Genozids
Ronya Othmann im Literaturhaus

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Das Drama der Frau um die 50
„So wie du mich willst“ von Camille Laurens – Textwelten 02/24

Umgang mit Krebserkrankungen
„Wie ist das mit dem Krebs?“ von Sarah Herlofsen und Dagmar Geisler – Vorlesung 01/24

Schlummern unterm Schnee
Alex Morss’ und Sean Taylors „Winterschlaf – Vom Überwintern der Tiere“ – Vorlesung 01/24

Am Küchentisch
„Kleiner Vogel Glück“ von Martin Mandler – Textwelten 01/24

Tod und Venedig
Daniel Schreiber liest im MAKK aus „Die Zeit der Verluste“ – Lesung 12/23

Federknäuel im Tannenbaum
„Warum Weihnachtswunder manchmal ganz klein sind“ von Erhard Dietl – Vorlesung 12/23

Unter der Oberfläche
„Verborgen“ von Cori Doerrfeld

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!