Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.626 Beiträge zu
3.848 Filmen im Forum

Shikiba Babori
Foto: Frank Rossbach

Eine Stimme für die Frauen

14. September 2023

Shikiba Babori im Forum der Volkshochschule – Lesung 09/23

Gut zwei Jahre liegt das Ende des NATO-Einsatzes in Afghanistan zurück. Die Stimmen, die den Abzug kritisieren, sind zahlreich – vor allem, seit die Taliban faktisch die Herrschaft in dem Land übernommen haben. Eine dieser kritischen Stimmen ist die Journalistin und Ethnologin Shikiba Babori. Selbst in Kabul geboren und mit ihrer Familie Ende der 70er Jahre nach Deutschland gekommen, verfolgt sie seit vielen Jahren die Entwicklungen in ihrem Heimatland – vor allem die Situation der Frauen.

„Ich empfinde die westliche Berichterstattung über Afghanistan oft als sehr ungenügend und tendenziös“, sagt Babori. In den letzten zwanzig Jahren sei der Fokus immer wieder auf die in Wahrheit dürftigen Erfolge in den Großstädten des Landes gerichtet worden, anstatt Missstände in kleineren Städten und abgelegenen Provinzen anzugehen. „Um Frauenrechte zu stärken, müssen wir jedoch genau dort hinschauen“, sagt die Ethnologin. In ihrem kürzlich erschienenen Buch „Die Afghaninnen – Spielball der Politik“geht es genau darum: Babori hat in weiten Teilen des Landes Gespräche geführt und zeigt so, welche Rolle Frauen in der afghanischen Gesellschaft einnehmen.

Babori schildert Facetten und Hintergründe zu afghanischen Bräuchen und Kultur. Die Weltgemeinschaft müsse diese kennenlernen, bevor sie jemals wieder versuchen sollte, die afghanische Bevölkerung und die Frauen im Interesse der eigenen Politik zu instrumentalisieren. „Uns im Westen muss unsere Verantwortung klar sein“, sagt sie. Dazu gehöre auch, anzuerkennen, dass der Abzug der Militärgruppen falsch gewesen sei. „Bei der militärischen Intervention 2001 wurde dem afghanischen Volk, das jahrelang zwischen den Mühlen von Stellvertreterkriegen zermahlen wurde, eine bessere und eigenständige Zukunft versprochen“, sagt sie.  Dieses Versprechen sei mit dem abrupten Abzug nicht eingehalten worden.

Für die Frauen im Land sieht Babori vor allem zwei Möglichkeiten: eine sexuelle Revolution – und mehr Bildung. „Der Hass und die Verachtung gegenüber Frauen müssen dringend bekämpft werden“, sagt sie. „Das Thema Sexualität ist in Afghanistan – wie in vielen islamischen Ländern – extrem tabuisiert. Männer und Frauen werden voneinander getrennt gehalten, aus Angst vor sexuellen Handlungen.“ Die Folge: Frauen werden kategorisch aus der Gemeinschaft ausgeschlossen.

Shikiba Babori: Die Afghaninnen – Spielball der Politik | Do 21.9. 19 Uhr | Forum VHS im Museum am Neumarkt | www.vhs-koeln.de

Marina Wudy

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Pumuckl und das große Missverständnis

Lesen Sie dazu auch:

Deutsches Dilemma
Peter Jordan in der Zentralbibliothek

Abgründe einer Vorzeigefamilie
Das Kölner Buch für die Stadt 2025

Triptychon der Krisen
Christoph Peters in der Buchhandlung Bittner

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25

Ottos Mops frohlockt
Poesie-Festival „Anderland“ in Köln

Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

In Bewegung bleiben (müssen)
Szenische Lesung in der Tanzfaktur

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Literatur.