Er schielt auf einem Auge und wird in der Schule gemobbt. Einen Namen hat der Erzähler in Mieko Kawakamis Roman „Heaven“ nicht. Seine Einsamkeit scheint unendlich, bis er an seinem Sitzplatz im Klassenzimmer eine Nachricht vorfindet. Zunächst glaubt er, dass dies eine neue, besonders perfide Schikane seiner Peiniger sei. Doch es zeigt sich, dass die Nachrichten von seiner Klassenkameradin Kojima stammen, die ihrerseits von den Mädchen tyrannisiert wird. Das perfekte Sujet für einen Jugendroman. Erst jetzt erscheint „Heaven“ hierzulande, in makelloser Übersetzung von Katja Busson.
Obwohl die Protagonisten Heranwachsende sind, handelt es sich nicht um Jugendliteratur. Zu grausam lesen sich die sadistischen Qualen, denen der Junge ausgesetzt ist. Beim „Menschenfußball“ wird er um ein Haar totgetreten. Vor allem jedoch verwandelt sich der Held nicht vom Gepeinigten zum Helden, wenn der Roman auch eine Entwicklungsgeschichte nachvollzieht. Zunächst scheint der Skandal einfach darin zu bestehen, dass der Junge seine Qualen wehrlos hinnimmt. Dann erklärt ihm Kojima, dass sich in dem klaglosen Leiden, das jeder von ihnen erträgt, eine besondere Stärke verberge, die sie nicht zu Opfern degradiere. Plötzlich ist eine Haltung formuliert und der Junge beginnt erstmals aufzubegehren. Mieko Kawakami beschreibt solche Wandlungen in einem derartig beiläufigen Ton, dass nicht einmal eine Ahnung von Pathos aufkommt, obwohl das Sujet an die Leiden christlicher Heiliger erinnert.
Als ihm einer seiner Peiniger erklärt, dass die Frage, ob ihm nun Recht oder Unrecht geschehe, niemanden interessiert, sondern in der Gesellschaft Jeder dem nachgibt, wonach ihm gerade sei, ist der 2009 geschriebene Roman in der Gegenwart angekommen. Der Firnis der allgemeinen Moral ist spröde geworden. Jene Gewalt, die man in der Öffentlichkeit verurteilt, schaut man sich zu Hause genüsslich im Netz an. Mieko Kawakami macht vor keinem Tabu halt – so fragt sie, wie weit der Wunsch nach unverwechselbarer Identität geht. Sollte sich der schielende Junge der Operation unterziehen, die ihm vom Arzt vorgeschlagen wird? Dann würde er das Merkmal verlieren, das ihn unverwechselbar macht. Spannend bleibt der Roman jedenfalls bis zur letzten Seite.
Mieko Kawakami: Heaven | Aus dem Japanischen von Katja Busson | DuMont Buchverlag | 192 S. | 22 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Grenzbereich
Pro AKW, Sex & Gewalt und ein sprechendes Känguru – Comickultur 06/22
Untergehendes Abendland
„Vernichten“ von Michel Houellebecq – Klartext 06/22
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Poesie der Erinnerung
Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22
Spaniens Literatur zu Gast in Köln
Isaac Rosa und Marta Sanz im Literaturhaus Köln – Lesung 06/22
Ein Planet, viele Menschen
„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22
Georgisch-deutsche Kultur
Nino Haratischwili im Literaturhaus – Lesung 06/22
Unendliche Weiten
Alice Beniero illustriert „Das Weltall“ – Vorlesung 06/22
Situationskomik und Tiefgründigkeit
Debbie Tungs Comic „Quiet Girl“ – Vorlesung 05/22
Monet und seine Seerosen
„Ella im Garten von Giverny“ von Daniel Fehr – Vorlesung 04/22
Auf leisen Pfoten
„Lange Krallen“ von Oliver Uschmann und Sylvia Witt – Vorlesung 04/22
Beharrliches Unglück
„Die Freiheit einer Frau“ von Édouard Louis – Klartext 04/22
Wohnformen und Heimatgefühl
„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Ein literarischer Waldspaziergang
Autorin Sally Nicholls zeigt: „So wächst ein Wald“ – Vorlesung 03/22