Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8

12.527 Beiträge zu
3.767 Filmen im Forum

Maria Pourchet
Foto: Richard Dumas

Die Ketten unserer Tage

31. Juli 2023

„Feuer“ von Maria Pourchet – Textwelten 08/23

Es sind wohl seine Hände, an denen sich für Laure das Verlangen entzündet. Die Vierzigjährige, Mutter von zwei Töchtern und Dozentin an der Pariser Uni, braucht für ein Symposium noch einen Vortragenden. Clément trifft sie in einem Restaurant. Dass er als Banker eine Rede im Kreise von Geisteswissenschaftlern halten soll, findet er skurril, geht aber auf den Vorschlag ein. Clément lebt als Single, einzige, aber wichtige Gesellschaft bietet ihm sein Hund. Umso mehr überrascht den stets dezent gelangweilten Fünfzigjährigen, dass Laure mit ihm ins Bett will, wie sie ihm in einer Mail nach dem Treffen gesteht. Ist es Liebe oder eher Begehren, oder beides? Jedenfalls verändert dieses „Feuer“ im Titel von Maria Pourchets neuem Roman so ziemlich alles im Leben der beiden. Zwar landen sie bald in einem Hotel, aber Clément fühlt sich stets ein bisschen überfordert von Laures heftigem Begehren. Die Sexualität ist für sie das Werkzeug, mit dem sie sich eine Tür aus ihrer bürgerlichen Komfortzone aufsprengt, um nicht an Überdruss zu sterben.

Dabei sitzt ihr der Feind in Gestalt ihrer spätpubertären Tochter Véra schon im Nacken. Ihr Name verrät es schon, Véra erinnert Laure an feministische Wahrheiten und mütterliche Pflichten, die sie schuldbewusst vernachlässigt. Der Roman ist zweistimmig angelegt, stets wechseln sich Laure und Clément in der Kommentierung ihrer Begegnungen ab. Man ahnt, dass diese beiden keine Zukunft als Paar haben werden, je mehr man über ihre beiden Welten erfährt. Maria Pourchet lädt den Sex nicht mit erotischen Details auf. Ihr Interesse gehört dem Panorama dieser beider Leben. Bei Clément ist stets Land unter. Auch wenn der Kurs der Bank steigt, droht schon die Angst vorm nächsten Absturz. Ketzerisch blickt Pourchet auch auf Laure, deren feministisches Bewusstsein alle Winkel der gesellschaftlichen Unterdrückung ausgeleuchtet hat, und die doch in Mutterrolle und erotischer Abhängigkeit feststeckt. Es ist das Dilemma unserer Gegenwart, sich mit einer Realität herumschlagen zu müssen, die man gedanklich schon hinter sich gelassen hat, das dieser Roman mit beißender Ironie beschreibt. Und ein überraschendes Ende gibt es noch oben drauf.

Maria Pourchet: Feuer | A. d. Franz. Claudia Marquardt | Luchterhand | 318 Seiten | 24 Euro

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Wochenendrebellen

Lesen Sie dazu auch:

Persische Poesie
„Rumi – Dichter der Liebe“ von Rashin Kheiriye – Vorlesung 09/23

Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23

Eine Stimme für die Frauen
Shikiba Babori im Forum der Volkshochschule – Lesung 09/23

Selbstliebe statt Schönheitsideale
„Flauschig Mauschig“ von Nora Burgard-Arp – Vorlesung 09/23

Klaustrophobische Comics
Eingerahmter Existentialismus zwischen Leben und Tod – ComicKultur 09/23

Großalarm für Otakus
Manga Day 23 – Literatur 09/23

Dialog ohne Hindernisse
Das eLk 2023 in Köln-Kalk – Festival 08/23

Zwiespältige Helden
Geschichten aus anderen Zeiten – ComicKultur 08/23

Nervöse Energie
„Der Kaninchenstall“ von Tess Gunty – Klartext 08/23

Sommer in New York
„Das grüne Königreich“ von Cornelia Funke und Tammi Hartung – Vorlesung 08/23

Mit den Gedanken woanders
„Wilma Wolkenkopf“ von Saskia Niechzial – Vorlesung 07/23

Große Werke bei kleinen Verlagen
Comics sind nach wie vor ein Risikogeschäft – ComicKultur 07/23

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!