Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.601 Beiträge zu
3.825 Filmen im Forum

Schreibt an ihrem Debütroman: Alina Herbing
Foto: Mario Müller

Elchtest für Nachwuchsliteratur

15. Mai 2016

Die Lesereihe „Land in Sicht“ bietet jungen Schriftstellern eine Bühne im Café Fleur – Literatur 05/16

Ob durch Stipendien, Wettbewerbe oder Nachwuchsfestivals: junge Künstler brauchen Unterstützung. Sie brauchen aber auch eine Bühne, auf der sie sich ausprobieren können, und auf der sie wahrgenommen werden.

Für junge Schriftsteller wurde mit der Reihe „Land in Sicht“ Ende 2014 auch in Köln eine solche Möglichkeit geschaffen. Seitdem laden die fünf literaturbegeisterten Veranstalter fast monatlich junge Autoren ins Café Fleur. Erwünscht ist die Vielfalt: Bestenfalls soll eine Mischung aus Prosa, Lyrik sowie szenischen Texten und Essayistischem zu erleben sein, wie Mitveranstalter André Patten erklärt.

Die Maiausgabe (am 12.5.) der Lesung bringt dem Besucher vier junge Autoren näher, wobei der Schwerpunkt auf der erzählenden Prosa liegt. Nur die gelernte Cellistin Ann-Kathrin Ast stellt mit ihren kurzen Gedichten eine Ausnahme dar. Räume und konkrete Orte liegen ihren Werken zu Grunde. Man wünscht sich als Zuhörer zur besseren Würdigung des Spiels mit fragmentierten Sätzen zwar manchmal den Text vor sich. Doch die Werke aus dem Mund der Autorin zu hören, bietet durchaus einen Mehrwert: Den ungewöhnlichen Rhythmus ihrer Performance sieht man dem reinen Text eben nicht an.

Die in Russland geborene Maria Jansen erzählt in „Die Unglücklichen“ aus der Perspektive einer depressiven, zurückgezogen lebenden Frau, die sich wegen ihres Nachbarn wieder auf die Straße traut. Die kurzen Vorstellungen der Autoren bieten dem Besucher von „Land in Sicht“ nur rudimentäre Eckdaten. Auch aufkommende Fragen der Zuschauer werden auf der Bühne nicht beantwortet, hier konzentriert sich alles auf die Werke.

Ein Gespräch wünscht man sich aber mit einem Autor wie Valentin Moritz. Dessen Erzählung ist scheinbar in einer Endzeitszenerie angesiedelt, aber trotz konkreter Figuren bleibt sie sehr rätselhaft. Da hilft die Offenheit der Kölner Lesereihe weiter: In der Pause und nach der Veranstaltung können Fragen direkt mit den Autoren geklärt werden. So wirkt „Land in Sicht“ auch wie ein Szenetreffen für Schreiber und interessierte Leser. Das wohlwollende Publikum und die stimmige Atmosphäre hat sich anscheinend auch an den größeren Schreibschulen des Landes herumgesprochen. Mehrfach waren bereits Absolventen oder Studierende aus Hildesheim oder Leipzig da, wo Veranstalter André Patten ebenfalls studiert.

Auch Alina Herbing hat in Hildesheim „Kreatives Schreiben“ studiert. Sie liest aus ihrem Erstlingsroman, an dem sie zurzeit arbeitet. Auch sie schreibt in Ich-Perspektive aus der Sicht ihrer Hauptfigur, einer jungen Frau, die sich in der ausführlich geschilderten Umgebung eines Bauernhofs bald zwischen zwei Männern entscheiden muss.

„Land in Sicht“ erweitert das Kölner Angebot sowohl für schriftstellerischen Nachwuchs wie für das literarisch interessierte Publikum. Bei der letzten Veranstaltung vor der Sommerpause (9.6.) soll dann auch wieder ein szenischer Text zu hören sein.

Lesereihe „Land in Sicht“ | nächster Termin: 9.6. | Café Fleur | www.landinsicht.koeln

Mario Müller

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

Dorf-Diorama
Urszula Honek im Literarischen Salon

Autor, Poet, Literaturfreund
Buchvorstellung in Köln

Annäherung an eine Mörderin
Prune Antoine liest in Bonn

Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

Literatur.

HINWEIS