Das Ungleichgewicht im Konzertkalender zwischen wenigen kleinen, mäßig besuchten Clubs und großen, ausverkauften Hallen hat sich ein wenig geradegerückt. Vielleicht ist die Preisspirale auch langsam überdreht oder die Fans merken, dass drei kleine Konzerte mitunter dreimal so toll sein können wie ein großes. Mit etwas Neugierde gibt es viel zu entdecken! Zum Beispiel den Avantgarde-Hip Hop von Shabazz Palaces. Nicht, dass der nagelneu ist – seit 2009 macht Ishmael Butler unter dem Namen Musik, angefangen hat er bereits in den frühen 90ern mit den Digable Planets. Der aktuelle Sound wirkt mit kontemplativen Raps und schwerem Old School Synthesizer extrem entspannt (2.2. 20 Uhr, Stadtgarten). Eher angespannt klingen A Place to Bury Strangers. Einziges permanentes Mitglied ist seit 20 Jahren Oliver Ackerman. Der Sound klingt nach Post Punk à la Joy Division gepaart mit dem noisigen Shoegaze der ganz frühen The Jesus and Mary Chain, psychedelischen Dissonanzen und einem tribalistischen Rhythmus. Das ist ein mächtiger Wall of Sound, den die Band veranstaltet, der der Ruf äußerst lauter Liveshows vorauseilt (9.2. 20 Uhr, Gebäude 9).
À propos The Jesus and Mary Chain: An dieser Stelle ein Lesetipp zu Bobby Gillespies eben erschienener Autobiografie „Tenement Kid“: Darin beschreibt der Musiker seine frühe Faszination für Punk, seine Anfänge bei The Jesus and Mary Chain, die Gründung von Primal Scream und den zweiten Sommer der Liebe mit britischem Rave. Mit dabei immer ein großes Mode- und Klassenbewusstsein, Drogen und Rock 'n' Roll (Heyne Hardcore). Auch eine Entdeckung Wert ist der fragile Sound der britischen Band Sorry, die gerade ihr zweites Album veröffentlicht hat – für alle, die den LoFi-Sound der 90er mögen (13.2. 20 Uhr, Bumann & Sohn). Primal Scream waren Brit Pop-Pioniere, Art Brut in den 00er-Jahren mit ihrem charismatischen, sprechsingenden Frontmann Eddie Argos ihre Kinder. Nun spielen sie ihr komplettes Debütalbum „Bang Bang Rock & Roll“ aus dem Jahr 2005 live (23.2. 20 Uhr, Gebäude 9). Audio88 & Yassin, zwei Ehrenmänner im deutschen Rapgame sind „Zurück in dem Game drin“. Gut so, denn antifaschistischer Rap mit trapigen Monsterbeats machen Kopf und Körper mächtig Spaß. Das Konzert am 1.3. ist fast ausverkauft, ein Zusatztermin ist nun für den 28.2. angesetzt (28.2. 20 Uhr, Gloria).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Drogen, Dub und düsterer Country
Thurston Moore, Robert Forster und andere – Unterhaltungsmusik 03/23
Träumerischer Folk
Aldous Harding im Gloria Theater
Motown Soul
Teskey Brothers im E-Werk – Musik 02/23
Futuristische Elektroakustik
Montagskonzert des Ensemble Musikfabrik
Schluss mit Mr. Nice
Loyle Carner im Carlswerk Victoria – Musik 01/23
Kleine Atempause?
Start ins Konzertjahr 2023 in Köln – Unterhaltungsmusik 01/23
Piano Fortissimo, vorgelesen
Zum Jahresausklang literarischer Pop und Popliteratur – Unterhaltungsmusik 12/22
„Wir machen Musik für Leute wie uns“
Von Spar über ihre künstlerische Strategie – Interview 12/22
Alle mit dabei
Konzertprogramm ist divers wie selten – Unterhaltungsmusik 11/22
German Deutschrock
Text-Hermeneutik für Fortgeschrittene – Unterhaltungsmusik 10/22
Musikalische Verrücktheiten
Ensemblemusik, Eklektizismus und eine alte Sau – Unterhaltungsmusik 09/22
Wer oder was?
Nicht ganz Unbekannte auf den Open Air-Bühnen – Unterhaltungsmusik 08/22
Ein-Mann-Band
FKJ im E-Werk Köln – Musik 03/23
Land der Freuden
Sticky Fingers im Palladium
Musikalische Grenzen ausloten
Frau Musica Nova im Stadtgarten – Festival 11/22
Gemeinsame Heimat
Ulf Meyer / Martin Wind Quartet im King Georg – Musik 10/22
Eine ganz besondere Truppe
Ensemble-Geburtstagsfeier in Köln – Musik 09/22