„Nach einer Lesung müssen wir erst einmal den Saal kehren. Denn überall rieselt Sand aus den Schuhen der Kinder“, erklärt Ines Dettmann. Sie leitet Kölns Junges Literaturhaus seit 2007. Begonnen hat alles mit der Aktion „Mein Blog“, in der Jugendliche ihre ersten Schreibversuche unternahmen, die sich von allem unterscheiden sollten, was sonst so in der Schule passiert. Der Erfolg war so nachhaltig, dass sich die junge Abteilung des Literaturhauses immer komplexer in ihrem Programmangebot entwickelte.
So gehören heute Angebote für Kinder im Vorschulalter zum festen Bestandteil. „Der Markt für Kinder- und Jugendliteratur hat sich in den letzten 20 Jahren auch international enorm entwickelt“, sagt Ines Dettmann. Große Namen wie Nora Gomringer, Jutta Bauer, Ralf Caspers konnten problemlos für ein junges Publikum gewonnen werden.
Selbst Corona vermochte das Programmangebot nur bedingt stoppen, denn in der Not schlossen sich die deutschsprachigen Literaturhäuser noch enger zusammen. So konnte jedes Haus sein digitales Programm den anderen zur Verfügung stellen. Am 7. Oktober wird etwa Bestsellerautorin Tamara Bach ihr Buch „Das Pferd ist ein Hund“ in einem Livestream präsentieren, der auch in den folgenden drei Tagen noch zu sehen sein wird.
Solche Veranstaltungen sind nicht bloße Lese-Events. Für die Jüngsten gibt es seit 2010 das Bilderbuchkino, mit dem man auch in die Schulen geht. „Für die Kinder hat das den Vorteil, dass sie eine komplette Geschichte bekommen“ sagt Ines Dettmann. Und nicht nur das, die Verbindung von Bild und Text nimmt immer subtilere Formen an, wie die Comic-Lesungen etwa von Ferdinand Lutz und Dominik Merscheid demonstrieren. Auf der großen Leinwand sind die Zeichnungen zu sehen und zugleich spult sich ein multimediales Spektakel von Geräuschen und Musik ab. „Das reißt dann auch bei Schulvorstellungen jene zwei oder drei Kandidaten, die in der letzten Reihe sitzen und alles langweilig finden wollen, derartig mit, dass sie merken, es ist doch nicht alles Scheiße, was hier passiert.“
Damit sind dann auch jene Veranstaltungen gemeint, die faszinierende Begegnungen mit Autorinnen und Autoren wie Anna Woltz oder Kai Meyer ermöglichen. Der Fantasy-Spezialist kommt am 1. Oktober mit seinem neuen Roman „Fürimmerhaus“ nach Köln. Noch so ein Beispiel für ein Literaturangebot, das sowohl für die Kleinsten, als auch für Teenager und Erwachsene funktioniert.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aneinander Festhalten
Elina Penner im Et Kapellche
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Zumutungen des Zusammenseins
Nicole Krauss im Altes Pfandhaus
Poesie der Erinnerung
Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22
Monet und seine Seerosen
„Ella im Garten von Giverny“ von Daniel Fehr – Vorlesung 04/22
Zwischen Zärtlichkeit und Gewalt
Nicole Krauss liest im Alten Pfandhaus – Lesung 05/22
Situationskomik und Tiefgründigkeit
Debbie Tungs Comic „Quiet Girl“ – Vorlesung 05/22
Auf leisen Pfoten
„Lange Krallen“ von Oliver Uschmann und Sylvia Witt – Vorlesung 04/22
Beharrliches Unglück
„Die Freiheit einer Frau“ von Édouard Louis – Klartext 04/22
Wohnformen und Heimatgefühl
„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Ein literarischer Waldspaziergang
Autorin Sally Nicholls zeigt: „So wächst ein Wald“ – Vorlesung 03/22
Zwischen Wortwitz und Wahn
Dritter Gedichtband von Thomas Dahl – Lyrik 03/22
Persönliche Antwort auf den Schmerz
Bettina Flitner auf der lit.Cologne – Lesung 03/22
Musik und Mindfulness
„Achtsam wie ein Bär“ von Kira Willey – Vorlesung 03/22
Eine fantastische Freundschaft
„Emmas Einhorn“ von Briony May Smith – Vorlesung 03/22
Auf dünnem Eis
„Expedition Polarstern – Dem Klimawandel auf der Spur“ von Katharina Weiss-Tuider – Vorlesung 03/22
„Leben ist eigentlich der Ausnahmezustand“
Christiane Rath über ihr Buch „Unvergessen“ – Interview 03/22