„Liebe ist eine Art Wahnsinn.“ Ein Satz, der von William Shakespeare stammen könnte, in Wahrheit ist er aber von Isaac Bashevis Singer, dem Nobelpreisträger für Literatur des Jahres 1978. „Geschichten von der Liebe“ nannte er seine Erzählungen, die eben keine Liebesgeschichten sind, da hier jemand eher ein wenig fassungslos vor dem steht, was Menschen aus Leidenschaft so alles zu tun bereit sind.
Der Suhrkamp Verlag präsentiert Singers Werke jetzt noch einmal in einer preiswerten und dennoch geschmackvoll gestalteten Taschenbuchausgabe. Zum Beispiel die Bände „Old Love“ und „Ein Tag des Glücks“, in denen die Liebe durch alle Generationen hindurch dekliniert wird. Singer bietet uns Einblick in die Welt des Ostjudentums – er selbst schrieb noch jiddisch – aber seine Geschichten spielen auch in Israel oder New York.
Sie handeln von missglückten Ehen und glühender Verliebtheit, von armen und reichen Menschen. Auch die Tatsache, dass es Transmenschen mit all ihren gesellschaftlichen Ächtungen gibt, war Singer nicht unbekannt. Schön und schrecklich sind diese Geschichten, die sich in einem klaren Erzählgestus entfalten, dessen unaufgeregten Rhythmus man nicht unterschätzen darf. Ihre Wirkung zeigt sich in der Hartnäckigkeit, mit der sie einem im Gedächtnis bleiben. Obwohl der Tod in ihnen eine wichtige Rolle spielt, sind sie voller Humor. So endet etwa die Geschichte von „Elka und Meir“, zwei Totengräbern, die so viel zu tun haben, dass sie immer nur hastig zur körperlichen Liebe finden, in einem irren Lachen.
Isaac Bashevis Singer: Old Love | Deutsch von Ellen Otten | Suhrkamp | 352 S. | 12 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Ottos Mops frohlockt
Poesie-Festival „Anderland“ in Köln
Deutsches Dilemma
Peter Jordan in der Zentralbibliothek
Abgründe einer Vorzeigefamilie
Das Kölner Buch für die Stadt 2025
Triptychon der Krisen
Christoph Peters in der Buchhandlung Bittner
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25