Er war der erste Schwarze Polizist Ostdeutschlands und damit auch der erste Deutschlands. Entgegen aller Widrigkeiten gelang Samuel Meffire, der 1970 in Zwenkau bei Leipzig geboren wurde, sein Einstieg bei der Polizei Sachsen.Nachdem er 1994 aus der Polizei ausgetreten war, wurde er straffällig und verbrachte sieben Jahre in Haft. In seinem Buch „Ich, ein Sachse“ blickt Meffire, mittlerweile Coach für Gefahrenlagen, offen auf sein Leben als Afrodeutscher in der DDR zurück.
Ein Schwerpunkt des Gesprächs mit Co-Autor und Historiker Lothar Kittstein wird die deutsch-deutsche Geschichte sein.
Lesung und Gespräch mit Samuel Meffire aus „Ich, ein Sachse“ | Fr 16.06., 19.30 Uhr | Collegium Leoninum, Alte Kirche | 0228 629 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Roman zur Zeit
„Taormina“ von Yves Ravey – Textwelten 09/23
Ein Zirkus für alle
„Adam und seine Tuba“ von Žiga X Gombač – Vorlesung 08/23
Frauen, die die Welt veränderten
„Little Leaders – Mutige Frauen der Schwarzen Geschichte“ von Vashti Harrison – Vorlesung 08/23
Berufe von A bis Z
„Ich werde mal“ von Alla Hutnichenko – Vorlesung 06/23
Gemeinsame Schritte
„Du“ von Andrea Langenbacher – Vorlesung 05/23
Nordische Sagen für Kinder
Matt Ralphs’ aktuelles Sachbuch „Nordische Mythen“ – Vorlesung 03/23
Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23
Queere Kunst zum Selbermachen
„(Re)präsentier dich!“ in Porz
Ein Hoch auf das Saxophon!
26. Jazznacht in Hürth
Verschwörungen und ASMR
10. (Rh)einfach Fest! in Köln
Verschiedenen Perspektiven
Neupräsentation der Sammlung im Museum Ludwig
Erhabene Kunst
Szenenwechsel im Arp Museum Rolandseck
Die Wirkung von Licht
Horst H. Baumann im MAKK
Zukunft des Surrealismus
Neue Medien im Max Ernst Museum
Früher Meister der Fotografie
August Kotzsch in der Photographischen Sammlung
Nostalgie oder Neubau?
„Café Populaire“ am FWT
Märchenhafte Symbiose
„Die Frau ohne Schatten“ in Köln
Ein Künstlerpaar in Hauptwerken
Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp
Götter und Geister
Schätze der japanischen Mythologie
Aus der Schatzkammer
Niederländischen Barock im WRM
Ein kostbares Material
„Silber für Tsingtau“ im Museum für Ostasiatische Kunst
Ein Zurechtrücken der Perspektive
Lebohang Kganye im RJM
Über den Augenblick hinaus
Jahresausstellung im Tanzarchiv
Vor langer Zeit
Mittelalterkunst im Museum Schnütgen
Ein Platz für alle
Jeppe Hein in Monheim