Köln ist eine Stadt voller Geschichten. Man muss nur hinter die modernen Fassaden schauen, und schon offenbaren sich unglaubliche Biographien. Mitunter stehen sie auch noch, die Fassaden, wie etwa die des Gesundheitsamts am Neumarkt. Dort produzierte die Firma Bing & Söhne vor 140 Jahren Seidenbänder. Kein Hut und keine Corsage kam damals ohne Seidenbänder aus, ein unerhört einträglicher Artikel. Die Bings waren eine wohlhabende Familie jüdischer Abstammung, die mit zwei Söhnen und einer Tochter auf der Hohestraße wohnte.
Die Historikerin Hanka Meves widmete sich dem Leben der Tochter, Maria Bing. Das Material zum Leben dieser ungewöhnlich begabten Musikerin entdeckte sie in einem großen Briefkonvolut, das in der Zürcher Zentralbibliothek lagert. Maria heiratete den Chemiker Albert Herz, folgte ihm nach Bradford, eine damals prosperierende Stadt der britischen Textilindustrie, gebar vier Kinder und begann, erste Kompositionen zu schreiben. Als die Familie 1914 zu einem Besuch nach Deutschland kam, brach der Erste Weltkrieg aus. Die Familie konnte nicht mehr zurück und stand vor dem Nichts. Albert starb bald an der Spanischen Grippe. Trotz der vier Kinder gab Maria das Komponieren nicht auf. Sie veröffentlichte unter dem Namen Albert Maria Herz. Eine geniale Idee, denn einem vermeintlich männlichen Komponisten war die Musikwelt bereit, Aufmerksamkeit zu schenken. In die Zeit der zwanziger und frühen dreißiger Jahre fallen ihre großen Erfolge, als ihre Kompositionen nicht nur im Gürzenich Orchester in Köln, sondern auch in Berlin, München, Budapest, Stockholm und im Rundfunk gespielt wurden. Sie muss sie nach England emigrieren und siedelt später in die USA über.
Einen packenden Roman voller Anekdoten entwirft Hanka Meves aus diesem Stoff, den sie aus der Perspektive von Franzi, einer erfundenen Freundin von Maria, erzählen lässt. Da Franzi in Deutschland bleibt, entwickeln sich neben der Freundschaftsnähe auch immer wieder weltanschauliche Spannungen, die der Geschichte Dynamik verleihen. Vor allem beweist der Roman, wie lohnend es ist, die verdrängten jüdischen und die verschwiegenen weiblichen Schicksale aus der Vergangenheit ans Licht der Gegenwart zu holen.
Hanka Meves: Die Komponistin von Köln | Emons Verlag | 288 Seiten | 14 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Hedonismus und Trauerarbeit
Lange Nacht der italienischen Literatur im Comedia
Die Grenzen des Kinderstaats
Matias Riikonen in der Buchhandlung Bittner
Klassenbewusstsein und Popkultur
Stefanie Sargnagel liest im Gloria
Ende der Selbstbestimmung
Nora Bossong liest im Literaturhaus
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24
Wie geht Geld?
„Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ von Christine Bortenlänger und Franz-Josef Leven – Vorlesung 09/24
Zerstörung eines Paradieses
„Wie ein wilder Gott“ von Gianfranco Calligarich – Literatur 09/24
Lektüre für alle Tage
Lydia Davis‘ Geschichtensammlung „Unsere Fremden“ – Textwelten 09/24
Reise durchs Eismeer
„Auf der Suche nach der geheimnisvollen Riesenqualle“ von Chloe Savage – Vorlesung 09/24
Schluss mit normativen Körperbildern
„Groß“ von Vashti Harrison – Vorlesung 08/24
Weibliche Härte
„Ruths Geheimnis“ von Aroa Moreno Durán – Textwelten 08/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Eine neue Tierethik
Maxi Obexer liest im Literaturhaus – Lesung 09/24
Vom Wert der Arbeit
8. Auftakt Festival am FWT – Lesung 09/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24