Wer flaniert, der geht nicht einfach spazieren. Wer flaniert, der genießt, der schaut, der hat kein Ziel, aber dafür Zeit. Die literarische Figur des Flaneurs ist meist männlich, weiß und flaniert sorglos. Sein Blick auf die Welt ist nicht universell gültig: Gerade stark marginalisierte Gruppen bewegen sich anders durch die Stadt – geprägt durch Grenzen in Form von Verboten, gesellschaftlichen Konventionen oder auch einfach den physischen Gegebenheiten der Stadt.
Die Perspektiven von Frauen, People of Color und queeren Menschen auf Städte zeigt die Anthologie „Flexen. Flâneusen* schreiben Städte“ (Verbrecher Verlag). Viele kurze, stilistisch sehr unterschiedliche Geschichten führen uns von Berlin über Istanbul und Mumbai bis nach Mexiko-Stadt und ins Rotlichtviertel von Amsterdam. Die Anthologie umfasst 30 Erzählungen mit je einer anderen Sicht auf die Welt. Eindrucksvoll erlebt man Ängste und Erfahrungen verschiedener Personen in Form von Kurzgeschichten, Abhandlungen und Gedichten. Die Lektüre regt zum Nachdenken über die Stadt an, durch die man sich täglich bewegt und danach sieht man sie vielleicht mit etwas anderen Augen.
Mit dem Spazierengehen von Frauen beschäftigt sich auch die Kunsthistorikerin und international anerkannte Kunstexpertin Karin Sagner – aber aus einer geschichtlichen Perspektive. Sie erforscht in „Frauen auf eigenen Füßen. Freiheit – Abenteuer – Unabhängigkeit“ (Insel Taschenbuch) die Geschichte der mitteleuropäischen Spaziergängerin. Die schmale Lektüre erzählt diese mit allerhand Beispielen aus der bildenden Kunst, die den eher wissenschaftlichen Schriftstil auflockern. Sagner beschreibt das Spazierengehen als Klassen-, aber vor allem als Genderfrage, gegeben durch die gesellschaftlichen Konventionen der Zeit. Denn Frauen konnten nur eingeschränkt und ausschließlich mit Begleitung spazieren. Das freie Fortbewegen war ein männliches Privileg, das einige Frauen aber in Frage stellten: So erklommen sie zum Beispiel – trotz Ausschluss aus Wandervereinen – schon Anfang des 19. Jahrhunderts eigenständig Berge.
Schriftstücke der Zeit runden die Ausführungen Sagners ab. Eine kleine, schön gestaltete Lektüre, die einen historischen Blick auf das Umherstreifen wirft und zeigt, dass das freie Bewegen auch eine Erfahrung des Selbst und der Welt ist.
Özlem Özgül Dündar, Mia Göhring, Ronya Othmann, Lea Sauer (Hg.): Flexen. Flâneusen* schreiben Städte | Verbrecher Verlag | 272 S. | 18 €
Karin Sagner: Frauen auf eigenen Füßen. Freiheit – Abenteuer – Unabhängigkeit | Insel Tb | 143 S. | 14 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25