Don Winslow ist ein großartiger Autor. Man schlägt die erste Seite eines seiner Romane auf und will das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Es ist wie eine Sucht. Winslow weiß, wie man diesen Sog erzeugt. Intensität ist der Schlüssel zu seinem Erfolg. Es passiert viel und die Schauplätze in seinen Romanen werden oft gewechselt. Dennoch verzettelt sich Winslow nicht, in jeder Szene konzentriert er sich auf das Wesentliche.
Sein neuer Roman, der den Titel „Vergeltung“ trägt, stellt eine virtuose Demonstration seiner Fähigkeiten dar. Winslow erzählt von Dave Collins, einem amerikanischen Elite-Soldaten, der überall in der Welt gedient hat, in Somalia ebenso wie im Irak. Einer, der weiß, worauf es beim Töten ankommt. Collins hat Familie. Am Morgen weckt er Frau und Sohn, weil die beiden von New York aus einen Flug zu den Schwiegereltern nach Montana nehmen wollen. Das Flugzeug wird bei einem Anschlag zerstört, die Trümmer richten verheerenden Schaden an, als sie über der Stadt niedergehen. Die staatlichen Untersuchungen führen zu keinem Ergebnis. Sie werden auch nur halbherzig verfolgt und Collins stellt bald fest, dass die Regierung gar nicht daran interessiert ist, den Fall aufzuklären. Also nimmt er das Recht selbst in die Hand, stellt eine Truppe getreuer Gefährten zusammen und beginnt aufzuräumen.
Wie einfach das doch für einen Amerikaner ist. Winslow, der in Romanen wie „Frankie Machine“ oder „Tage der Toten“ die Strukturen der Mafia oder des Drogenhandels an der mexikanischen Grenze ebenso komplex wie mitreißend beschrieben hat, war immer ein Autor, der die amerikanische Gesellschaft mit analytischem Blick betrachtete. Auch „Vergeltung“ wird vom atemlosen Tempo der verknappten Sätze durchpulst. Auch hier finden sich Orte und Figuren, die mit wenigen Strichen prägnant gezeichnet sind. Und die physische Aktion des Nahkampfs, des Ringens mit Natur und Feind, ist perfekt choreographiert. Nur die markige Botschaft vom Bürger, der sich mit der Waffe in der Hand für das Unrecht, das ihm widerfahren ist, einfach rächt, bleibt doch ziemlich hinter der Realität unserer Zeit zurück.
Die Helden im Kampfanzug, es gibt sie nur noch in der Fantasiewelt der Computerspiele. So wird auch die Gewalt zu einem beliebigen Element jenes glühenden Hasses, der sich gegen den Terror der muslimischen Fundamentalisten richtet. So überschaubar, wie Don Winslow die Verstrickung zwischen den Welten schildert, ist unsere politische Realität nicht mehr. Dass Winslow auf die unreflektierten Allmachtfantasien einer vordergründigen Selbstjustiz setzt, lässt den neuen Roman wie einen Fehltritt im Werk eines Großmeisters wirken, der die Kriminalliteratur in den letzten Jahren beeinflusst hat wie kein anderer.
Don Winslow: Vergeltung. Deutsch von Conny Lösch. Suhrkamp Verlag, 496 S., 14,99 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ein Land zwischen Afrika und Europa
Deon Meyer gibt uns Einblick in die südafrikanische Gesellschaft – Krimi 12/15
Der Kommissar und die schlafenden Schönen
Ein Kriminalroman nicht nur für den Sommer – Krimi 08/15
Wenn die Nylons rascheln
Mit Parker wird der Krimi-Held zum Verbrecher – Krimi 03/15
Erde, Blut, Liebe und Gewalt
Der Waliser Cynan Jones erzählt von einer gnadenlosen Jagd – Krimi 02/15
Die furchterregende Ms. Highsmith
Joan Schenkars Biographie über Patricia Highsmith – Krimi 02/15
Schöne Bilder, knorrige Männer, coole Frauen
James Lee Burke ist der Epiker unter den Krimi-Autoren – Krimi 01/15
Brüste essen
David Cronenberg liefert Splatterfilm als Roman – Krimi 11/14
Der Haushalt des Begehrens
Andrea Camilleris Kriminalroman über eine Provinzschönheit – Krimi 10/14
Verbrechen im Indianerland
Louise Erdrich überzeugt mit Familientragödie – Krimi 08/14
Blutiger Hochzeitstag
Gillian Flynn erzählt „Gone Girl“ aus zwei Perspektiven – Krimi 07/14
Sympathischer Bärbeiß
Friedrich Glausers Kriminalromane in einem Band – Krimi 06/14
Lebenssattes Panorama
Daniel Woodrells großartig erzählte Rekonstruktion einer Tragödie – Krimi 04/14
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25