Nicht zuletzt die Ergebnisse der Europawahl zeugen von einer tiefen Spaltung, die den Kontinent durchzieht: Ob in Fragen der europäischen Integration oder dem Klimaschutz – gesamteuropäische Lösungen liegen in weiter Ferne. Auch Adrian Kasnitz hat die Europawahlen aufmerksam verfolgt. Kasnitz ist kein Politiker, sondern in erster Linie umtriebiger Literaturenthusiast. Unter anderem betreibt er den Kölner Verlag Parasitenpresse und ist Gastgeber des Literaturklubs in der Wohngemeinschaft. Gemeinsam mit dem Integrationshaus, der Literaturzeitschrift KLiteratur und dem Kunts e.V. veranstaltet er nun im September das erste Europäische Literaturfestival Köln-Kalk.
„Die Idee eines europäischen Literaturfestivals ist auch als Reaktion auf die Europawahl entstanden. Denn Europa ist eben nicht nur auf Wahlen und Politik beschränkt, sondern hat viel mit Geschichten, mit Sprache zu tun“, erzählt er. Von Lettisch bis Griechisch, von Polnisch bis Türkisch. Acht Dichter aus Europa kommen im September in Kalk zusammen und tragen dort Gedichte in ihrer Landessprache vor, mit anschließender Übersetzung.
„Europa ist ein Ort der vielen Sprachen. Und Literatur, gerade Lyrik, bietet die Möglichkeit, Rhythmus und Klang anderer Sprachen kennenzulernen und nachzuempfinden“, so Kasnitz. Das Programmheft liest sich aber nicht nur international, sondern durchaus prominent: Aus der Türkei reist Nurduran Duman an, aus Norwegen Audun Mortensen. Am Freitag, den 6.9. um 18 Uhr startet das Programm abends mit der Auftaktvorlesung, bei denen alle Autoren auf dem Ottmar-Pohl-Platz zugegen sein werden (Eintritt frei). Samstag um 11 Uhr werden dann über den Tag verteilt kostenlose Lesungen an verschiedenen Orten in Kalk stattfinden, bevor es nachts für einen Abstecher nach Deutz in die Tanzfaktur geht. Den Abschluss bildet das gemeinsame Frühstück am Sonntag.
Neugier, Empathie und Austausch: Die Werte, die bei diesem literarischen Event im Vordergrund stehen, werden auf politischer Ebene noch viel zu selten realisiert.
Europäisches Literaturfestival Köln-Kalk | 6. - 8.9. | 0221 99 74 57 52
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Abgründe einer Vorzeigefamilie
Das Kölner Buch für die Stadt 2025
Triptychon der Krisen
Christoph Peters in der Buchhandlung Bittner
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25