Nicht zuletzt die Ergebnisse der Europawahl zeugen von einer tiefen Spaltung, die den Kontinent durchzieht: Ob in Fragen der europäischen Integration oder dem Klimaschutz – gesamteuropäische Lösungen liegen in weiter Ferne. Auch Adrian Kasnitz hat die Europawahlen aufmerksam verfolgt. Kasnitz ist kein Politiker, sondern in erster Linie umtriebiger Literaturenthusiast. Unter anderem betreibt er den Kölner Verlag Parasitenpresse und ist Gastgeber des Literaturklubs in der Wohngemeinschaft. Gemeinsam mit dem Integrationshaus, der Literaturzeitschrift KLiteratur und dem Kunts e.V. veranstaltet er nun im September das erste Europäische Literaturfestival Köln-Kalk.
„Die Idee eines europäischen Literaturfestivals ist auch als Reaktion auf die Europawahl entstanden. Denn Europa ist eben nicht nur auf Wahlen und Politik beschränkt, sondern hat viel mit Geschichten, mit Sprache zu tun“, erzählt er. Von Lettisch bis Griechisch, von Polnisch bis Türkisch. Acht Dichter aus Europa kommen im September in Kalk zusammen und tragen dort Gedichte in ihrer Landessprache vor, mit anschließender Übersetzung.
„Europa ist ein Ort der vielen Sprachen. Und Literatur, gerade Lyrik, bietet die Möglichkeit, Rhythmus und Klang anderer Sprachen kennenzulernen und nachzuempfinden“, so Kasnitz. Das Programmheft liest sich aber nicht nur international, sondern durchaus prominent: Aus der Türkei reist Nurduran Duman an, aus Norwegen Audun Mortensen. Am Freitag, den 6.9. um 18 Uhr startet das Programm abends mit der Auftaktvorlesung, bei denen alle Autoren auf dem Ottmar-Pohl-Platz zugegen sein werden (Eintritt frei). Samstag um 11 Uhr werden dann über den Tag verteilt kostenlose Lesungen an verschiedenen Orten in Kalk stattfinden, bevor es nachts für einen Abstecher nach Deutz in die Tanzfaktur geht. Den Abschluss bildet das gemeinsame Frühstück am Sonntag.
Neugier, Empathie und Austausch: Die Werte, die bei diesem literarischen Event im Vordergrund stehen, werden auf politischer Ebene noch viel zu selten realisiert.
Europäisches Literaturfestival Köln-Kalk | 6. - 8.9. | 0221 99 74 57 52
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schön und schrecklich
Isaac Bashevis Singers Geschichten von der Liebe – Textwelten 03/21
Optimistisch durch die Dystopie
Sibylle Berg und Dietmar Dath: Zahlen sind Waffen – Wortwahl 03/21
„Wenn mir ein Film gefällt, hole ich mir oft den Soundtrack“
Benedict Wells über „Zurück in die Zukunft“ und seinen Roman „Hard Land“ – Interview 03/21
Alle verwandt und alle verschieden
Ein Buch mit harten Fakten zu den Irrtümern des Rassismus
Wie Frauen zu sein haben
Jovana Reisingers zweiter Roman „Spitzenreiterinnen“ – Wortwahl 03/21
Architektonische Juwelen
Entdeckungsreise zu Kölner Kirchen
Erwachsenwerden zwischen Wien und Milwaukee
Coming-of-Age mit Stefanie Sargnagel und Ayad Akhtar – Wortwahl 02/21
„Asexuell kann ich nicht“
Comic-Zeichner Ralf König über Konrad & Paul und Lucky Luke – Interview 03/21
Es ist die Zeit der Bücher
Galerie Thomas Zander im Rausch der Fotobücher – Textwelten 12/20
Momente mit zwei großen Autorinnen
Margaret Atwood und Susan Sontag neu entdecken – Wortwahl 12/20
Entdeckungen ohne Ende
Ein Buch randvoll mit kleinen Geschichten aus Köln – Textwelten 11/20
Industrietristesse und Puppen-Nostalgie
Überraschende Shortlist-Nominierungen für den Buchpreis – Wortwahl 11/20
Große Entdeckungen
Wie man vergessene Autorinnen wieder ans Licht bringt – Textwelten 10/20
Ein Dorf in Kurdistan
Ronya Othmanns Debüt „Die Sommer“ – Wortwahl 10/20
Italienisches Einzelgängertum
Jhumpa Lahiris erster Roman auf Italienisch – Wortwahl 09/20
Schattenseiten des Ruhms
Exzessive Künstlerleben, Umweltstars und Raubbau aller Orte – ComicKultur 08/20
Vogelperspektive
Comiclegenden, Teenager und Astronauten aus großer Entfernung – ComicKultur 07/20
Blicke hinter die Kulisse
Nadine Pungs erzählt aus dem Übermorgenland – Wortwahl 06/20