Ab dem 1. September ist es wieder soweit: Auf dem Ottmar-Pohl-Platz findet zum fünften Mal das Europäische Literaturfestival Köln-Kalk statt. Wie jedes Jahr steht das Festival unter dem Motto der Offenheit, utopischer Entwürfe sowie des europäischen Austauschs. Verstärkt widmen sich die Veranstalter:innen dieses Mal jedoch auch Flucht, Vertreibung und Leben im Exil. Wichtig ist den Kurator:innen dabei trotz der schwierigen Themen die Zugänglichkeit der Kunst. „Die Literatur versteckt sich nicht, sondern sitzt mitten im öffentlichen Raum“, erklärt Co-Kurator Jonas Linnebank. Der Austausch über die Kunst und der direkte Kontakt zu Kunstschaffenden soll somit ohne Hindernisse stattfinden können. Und der Dialog ist – dafür steht das eLk – essenzieller Bestandteil des Programms.
Und Gründe zum Gespräch gibt es genug: So bietet die Ausstellung „Pack deine Sachen“, welche das Festival begleitet und kontextualisiert, Einblicke in ukrainische Fluchterfahrungen. Zu sehen sind Gegenstände, die seit dem russischen Angriff, also seit der Annexion der Krim und der militärischen Interventionen der pro-russischen Separatisten im Donbass 2014, von ukrainischen Frauen nach Nordrhein-Westfalen gebracht wurden. Gegenstände, die sie aus einer vom Konflikt zerrütteten Heimat retten konnten. Auch die kurdische Autorin Meral Şimşek musste aus ihrer Heimat, der Türkei, fliehen. Aufgrund ihres Romans „Nar Lekesi“, welcher die systematische Ermordung von Kurden in der Türkei der 90er Jahre beleuchtet und ihrer Mitgliedschaft im Kurdischen P.E.N. Zentrum, wurde sie zu dreißig Jahren Haft verurteilt – und lebt mittlerweile im Exil in Berlin. Hier ist auch die gebürtige Israeli Asaf Dvori tätig, die sich für die Rechte von Student:innen mit Migrationshintergrund einsetzt und durch hebräische Poesie die Bedeutung der Muttersprache für die Identität erforscht. Beide Autorinnen sind bei dem eLk 2023 zu Gast.
Weitere Gäste des Festivals sind die ukrainische Schriftstellerin Kateryna Babkina, die botswanische Dichterin und Kuratorin Tjawangwa Dema, die in Curaçao geborene Lyrikerin Radna Fabias sowie der ex-ungarische queere Autor Mátyás Dunajcsik. Bereits am 30. August präsentiert das eLk zudem gemeinsam mit den Lichtspielen Kalk die Premiere von „Sieben Winter in Teheran“ über einen iranischen Justizskandal. „Das eLk ist bestrebt, eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung zu fördern, und stellt den freien Personen-, Literatur-, Sprachen- und Stimmenverkehr sowie die Aufenthaltsfreiheit auf dem Ottmar-Pohl-Platz in Kalk sicher“, versichert Co-Kuratorin Elizaveta Khan.
Europäisches Literaturfestival Köln-Kalk | 1. - 3.9. | Ottmar-Pohl-Platz Kalk | www.elk-festival.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Abgründe einer Vorzeigefamilie
Das Kölner Buch für die Stadt 2025
Triptychon der Krisen
Christoph Peters in der Buchhandlung Bittner
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25