Verbrechen sind oftmals weit weniger geheimnisvoll als uns die Kriminalliteratur weismachen möchte. Eine junge Frau wird nachts in einem gutsituierten Vorort von Tel Aviv vergewaltigt. Die Anwohner sind über das brutale Verbrechen schockiert, aber man findet keine Hinweise auf den Täter. Der Vater der jungen Frau mag diese Situation nicht akzeptieren und findet tatsächlich einen Mann, auf den die Täterbeschreibung seiner Tochter passt. Ziv Nevo wird verhaftet, aber er gesteht die Vergewaltigung nicht. Von diesem Moment an beginnt sich der Kriminalroman „Tag der Vergeltung“ von Liad Shoham wie ein Prisma in zahlreiche Personen und Perspektiven aufzufächern.
Die traumatisierte Frau, der alle helfen wollen, ist sich nicht mehr sicher, ob Ziv der Täter ist. Der ermittelnde Kriminalbeamte ist sich hingegen ganz sicher, aber auch ihm fallen Ungereimtheiten auf. Den Rechtsanwalt beginnt der Fall erst so richtig zu interessieren, als sein Mandant plötzlich die Vergewaltigung zugibt. Die Staatsanwältin ist eine redliche aber überarbeitete Person. Überrascht stellt sie fest, dass der Rechtsanwalt ein Auge auf sie geworfen hat. Und dann ist Ziv Nevo nicht zu vergessen, der Verdächtigen, der seinen Job und dann seine Frau verloren hat und sich ohne es recht zu wissen von der Unterwelt anwerben ließ, die ihn jetzt im Gefängnis unter Druck setzt.
Was zunächst als Roman begann, verwandelt sich schnell in einen Thriller. Das Schicksal fast aller Personen wird beeinflusst vom Justizapparat, einem unberechenbaren Gefüge aus Regeln und Macht, dem niemand ungeschoren entgeht. Liad Shoham kennt diese Welt als praktizierender Rechtsanwalt von innen. Er weiß, wo schlampig oder gleichgültig gearbeitet wird, und er kennt die Geschichten der Menschen. Für jede seiner Figuren besitzt er einen aufmerksamen Blick, zeichnet mit wenigen Sätzen ihre Lebenssituation nach. So betrachtet man die Welt aus der Perspektive von Opfer, Täter, Verdächtigen, Ermittlern und Juristen. Ein komplexes Geflecht, das auf ein interessantes Finale zuläuft. Man verliert in dieser Story nie den Überblick, dafür garantiert Liad Shoham durch seine ausgezeichnete Regie, die mit fast unerträglicher Konsequenz die Story vorantreibt. Auch wenn der Titel seines Romans nicht gleich zündet, seine Story entpuppt sich schon bald als ein brillantes Stück Literatur.
Liad Shoham: Tag der Vergeltung. A. d. Hebräischen von Ulrike Harnisch. DuMont Buchverlag, 352 S., 18,99 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Ein Land zwischen Afrika und Europa
Deon Meyer gibt uns Einblick in die südafrikanische Gesellschaft – Krimi 12/15
Der Kommissar und die schlafenden Schönen
Ein Kriminalroman nicht nur für den Sommer – Krimi 08/15
Wenn die Nylons rascheln
Mit Parker wird der Krimi-Held zum Verbrecher – Krimi 03/15
Erde, Blut, Liebe und Gewalt
Der Waliser Cynan Jones erzählt von einer gnadenlosen Jagd – Krimi 02/15
Die furchterregende Ms. Highsmith
Joan Schenkars Biographie über Patricia Highsmith – Krimi 02/15
Schöne Bilder, knorrige Männer, coole Frauen
James Lee Burke ist der Epiker unter den Krimi-Autoren – Krimi 01/15
Brüste essen
David Cronenberg liefert Splatterfilm als Roman – Krimi 11/14
Der Haushalt des Begehrens
Andrea Camilleris Kriminalroman über eine Provinzschönheit – Krimi 10/14
Verbrechen im Indianerland
Louise Erdrich überzeugt mit Familientragödie – Krimi 08/14
Blutiger Hochzeitstag
Gillian Flynn erzählt „Gone Girl“ aus zwei Perspektiven – Krimi 07/14
Sympathischer Bärbeiß
Friedrich Glausers Kriminalromane in einem Band – Krimi 06/14
Lebenssattes Panorama
Daniel Woodrells großartig erzählte Rekonstruktion einer Tragödie – Krimi 04/14
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25