Es blüht im Gemeinschaftsgarten – der Frühling ist da! Und mit ihm eine Gruppe älterer Damen, zu der sich die namenlose Hauptfigur des Buches gesellt. Worauf man beim Gärtnern achten muss und dass jede Jahreszeit als eine andere (Lebens-)Phase verstanden werden kann, erklärt die britische Autorin Zoë Tucker auf erzählerische Weise. Ihr aktuelles Kinderbuch erschien 2022 unter dem Titel „Ein Garten für uns“ im NordSüd Verlag und richtet sich an Leser:innen ab vier Jahren.
Lavendel, Sonnenblumen, Gemüse und allerlei Kräuter finden sich im Nachbarschaftsgarten, der von den Bewohner:innen des Stadtviertels sorgsam bepflanzt und gepflegt wird. Geduldig wartet die junge Protagonistin darauf, dass die ersten Keime ihre Köpfe durch die Erde stecken und mit der Ernte losgelegt werden kann. In kindgerechter Sprache beschreibt Zoë Tucker, wie reich uns die Natur beschenkt, wie kunterbunt die Pflanzenwelt im Frühling zu blühen beginnt, und welche Rolle dabei äußere Faktoren spielen – Sonne und Regen, Bienen und andere Bestäuber. Der Zauber dieses besonderen Gartens, der die generationenübergreifende Nachbarschaft miteinander verbindet, wird durch das kleine Mädchen transportiert, das sich liebevoll um die wachsenden Pflanzen kümmert, indem es beispielsweise zu ihnen spricht und so einen achtsamen und wertschätzenden Umgang mit der Natur vorlebt. Wunderbar passend zum modernen Ton der Textebene sind die Illustrationen von Künstlerin Julianna Swaney – etwa in der Mitte des Bilderbuchs findet sich ein doppelseitiges Meer aus Blumen, das in leuchtend-warmen Rot- und Orangetönen koloriert ist und kraftvoll die Vielfalt des Gartens unterstreicht.
Autorin Zoë Tucker stellt die Natur auch als eine Art Spiegel des Lebens dar und vermittelt durch ihre Erzählung, wie viel wir von der Pflanzenwelt lernen können. Als der Winter hereinbricht, muss sich die Protagonistin von einer guten Freundin verabschieden – der Kreis des menschlichen Lebens wird hier wunderschön mit dem der Pflanzen verglichen. Als nämlich ein neuer Frühling anbricht, pflanzt das Mädchen die Samenkörner des vergangenen Herbsts und erinnert sich dabei an gemeinsame Momente. In diesem Neubeginn und der einst geteilten Leidenschaft für die Natur findet sie Trost und Verbundenheit.
Zoë Tucker: Ein Garten für uns | Aus dem Englischen von Anna Schaub | NordSüd Verlag | ab 4 Jahren | 32 S. | 15 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Unter der Oberfläche
„Verborgen“ von Cori Doerrfeld
Wenn die Blätter fallen
„Im Herbstwald“ von Daniela Kulot – Vorlesung 11/23
Den Essay zum Leben erwecken
7. auftakt festival in Köln – Festival 11/23
Tierischer Gruselspaß
„Die Schule der magischen Tiere: Ach du Schreck!“ von Margit Auer
Die Evolutionsgeschichte in Bildern
„Mensch!“ von Susan Schädlich und Michael Stang – Vorlesung 10/23
Im Brackwasser der Geschichte
„Die Postkarte“ von Anne Berest – Textwelten 10/23
Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23
Auf der Suche
„Nichts Besonderes“ von Nicole Flattery – Klartext 10/23
Persische Poesie
„Rumi – Dichter der Liebe“ von Rashin Kheiriye – Vorlesung 09/23
Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23
Eine Stimme für die Frauen
Shikiba Babori im Forum der Volkshochschule – Lesung 09/23
Selbstliebe statt Schönheitsideale
„Flauschig Mauschig“ von Nora Burgard-Arp – Vorlesung 09/23
Glühender Zorn
„Die leeren Schränke“ von Annie Ernaux – Textwelten 12/23
Reichtum und Vielfalt
„Stärker als Wut“ von Stefanie Lohaus – Klartext 12/23
Die Umweltschutzuhr tickt
„Der Wald ohne Bäume“ von Jeanne Lohff – Vorlesung 12/23
Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23
Ausstellung in Buchformat
Wenn jedes einzelne Panel im Comic einem Kunstwerk gleicht – ComicKultur 11/23
Nahrhafte Lektüre
„Das Alphabet bis S“ von Navid Kermani – Textwelten 11/23
Schönheit als Kraftquelle
Gabriele von Arnim im Literaturhaus – Lesung 10/23