Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28

12.557 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

„Mangaka“ von Shigeru Mizuki
Bild: Reprodukt

Gezeichnete Zeichner

08. September 2021

Autobiografische Comics aus Japan und Kanada – Comickultur 09/21

„In der Kürze liegt die Würze“? Den Satz haben japanische Mangaka immer schon mit Missachtung gestraft. Mangas mit 500 bis 1000 Seiten pro Einzelband sind keine Seltenheit. Eine Kultserie wie Katsuhiro Otomos „Akira“ kommt auf 2000 Seiten, „Kochikame“ von Osamu Akimoto auf sagenhafte 30.000. Damit ist die autobiografische Trilogie von Shigeru Mizuki mit nicht mal 1500 Seiten eher kurz geraten, obwohl sie die Zeit von 1922 bis 2001 umspannt und neben seinen eigenen Erlebnissen auch viele historische Ereignisse aufscheinen lässt.

Im ersten Band „Kindheit und Jugend“ erzählt Mizuki von der schweren Zeit der wirtschaftlichen Depression und vom herannahenden Zweiten Weltkrieg. Nach seinen Erlebnissen als Soldat im zweiten Band „Kriegsjahre“, erzählt der dritte, gerade erschienene Band „Mangaka“ parallel von Japans Aufstieg zur Wirtschaftsmacht und Mizukis Karriere als Zeichner in der Nachkriegszeit. Der 2015 gestorbene Mizuki gilt als einer der bedeutendsten Mangaka. Er hat als einer der ersten Stoffe für Erwachsene aufgegriffen – von Antikriegsgeschichten über eine Hitlerbiografie bis zur Geschichte Japans. Sein größter Erfolg erzählt vom Waisenjungen „Kitaro“, der die japanische Geisterwelt erkundet. Seine autobiografische Trilogie wird weniger erfahrene Manga-Leser durch seine unhomogene Erzählweise irritiert – schlimmste Erfahrungen werden hier mit schrillem Humor erfasst – und einen ebensolchen Zeichenstil, bei dem akkurate, fast fotografische Hintergründe auf karikaturenhafte Figuren treffen. Spannend sind auch die selbstreflexiven Momente, wenn Mizuki wie schon Yoshihiro Tatsumi in „Gegen den Strom“ von der harten Manga-Branche oder seiner eigenen Arbeit als Zeichner zwischen Selbstzweifeln und großen Erfolgen erzählt.

Noch vor seinen ersten Erfolgen setzt Guy Delisle mit seinem autobiografischen Comic „Lehrjahre“ ein. Indirekt verweist die Geschichte bereits auf seine spätere Arbeit als Zeichner. Denn Delisle, der mit seinen autobiografischen Comics zugleich von seiner Arbeit als auch den fremden Ländern, in denen er arbeitet – von China über Nordkorea und Birma zu Israel – berichtet, hat sich für „Lehrjahre“ an seinen Studentenjob einer Papierfabrik erinnert. Da trifft der feingeistige Kunststudent auf grobschlächtige Malocher, und nebenbei arbeitet er auch noch seine schwierige Beziehung zu seinem Vater auf, der dort als technischer Zeichner arbeitete. An charmanter Selbstironie bezüglich seines jüngeren Ichs mangelt es auch nicht.

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Civil War

Lesen Sie dazu auch:

Grenzen überwinden
„Frieda, Nikki und die Grenzkuh“ von Uticha Marmon – Vorlesung 04/24

Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24

Für Kinder und Junggebliebene
Gratis Kids Comic Tag 2024

Erwachsen werden
„Paare: Eine Liebesgeschichte“ von Maggie Millner – Textwelten 04/24

Tradition verbindet
„Shakespeare Festival“ am Globe Theater Neuss

Wortspielspaß und Sprachsensibilität
Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers „Der Wortschatz“ – Vorlesung 03/24

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Das Drama der Frau um die 50
„So wie du mich willst“ von Camille Laurens – Textwelten 02/24

Umgang mit Krebserkrankungen
„Wie ist das mit dem Krebs?“ von Sarah Herlofsen und Dagmar Geisler – Vorlesung 01/24

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!