Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15

12.527 Beiträge zu
3.767 Filmen im Forum

Beate Klarsfeld in Aktion: Die berühmte Ohrfeige!
Bild: Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2021

Lernen aus der Geschichte

07. Juli 2021

Zwei Comics widmen sich jüdischen Themen – Comickultur 07/21

Zwei neue Comics zu zwei Themen, die leider immer noch sehr aktuell sind: zum einen geht es um die Verfolgung von Naziverbrechern – ein Thema, das durch den wiedererstarkten Antisemitismus nicht nur in Deutschland einen neuen Blick verdient. Zum anderen geht es um das Miteinander von Palästinensern und Israelis.

Ernst Bauer bemühte sich seit den 1950er Jahren als deutscher Staatsanwalt um Gerechtigkeit nach 1945, der israelische Geheimdienst Mossad suchte mit Geheimdienstaktionen in aller Welt nach Nazis, und die Privatleute Beate und Serge Klarsfeld jagten seit den 1960er Jahren von Frankreich aus untergetauchte hochrangige Naziverbrecher. Pascal Bresson und Sylvain Dorange erzählen von Leben und Arbeit des Paares in ihrem Comic „Beate & Serge Klarsfeld – Die Nazijäger“. Als 1960 das Au-Pair-Mädchen Beate Künzel in Paris den französischen Politikstudenten und späteren Juristen Serge Klarsfeld kennen und lieben lernt, lernt sie zugleich einen anderen Blick auf ihre Heimat, in der Naziverbrecher gedeckt werden und sogar ungeniert Karriere machen. Beate beginnt, sich zu engagieren – erst mit Texten, dann mit Taten. Eine ihrer bekanntesten ist die Ohrfeige, die sie 1968 dem ehemaligen NSDAP-Mitglied und Bundeskanzler Kiesinger erteilt. Neben verschiedenen Nazis, die in Frankreich Verbrechen begangen haben, wird vor allem die Jagd auf Klaus Barbie, der die Deportation von über 70.000 Juden in Lyon zu verantworten hatte, zur Lebensaufgabe der Klarsfelds. Der Comic springt dramaturgisch elegant zwischen den Zeiten und erzählt spannungsgeladen und informativ von seinem Thema.

Von hier ist es thematisch nur ein kleiner Sprung zum Israel der Gegenwart. Die israelische Kinderbuchautorin und Comiczeichnerin Rutu Modan hat mit „Tunnel“ ihre dritte und mit fast 300 Seiten bislang umfangreichste Graphic Novel vorgelegt. Wie in den Vorgängern „Blutspuren“ und „Das Erbe“ geht es um eine Spurensuche in der Vergangenheit. Auch das verbindet ihre Arbeit mit dem Comic über die Klarsfelds. Den leichten Tonfall ihrer Comics hat sie vielleicht von ihren Kinderbüchern übernommen, die dramaturgischen Finessen sind oft maßgeschneidert auf das Medium Comic angewandt. In „Tunnel“ kombiniert Modan Action mit Slapstick, Gesellschaftsporträt und Gaunerkomödie. Die alleinerziehende Nili will das Vermächtnis ihres dementen Vaters aufgreifen: Der Archäologe schien kurz davor, die Bundeslade mit den 10 Geboten zu finden. Doch der Tunnel, der zu ihr führt, verläuft unter der Mauer zum Westjordanland. Nicht nur die Palästinenser in der Region argwöhnen, was Nili und ihr amateurhaftes Forschungsteam, darunter orthodoxe Juden mit einer ganz anderen Agenda, dort suchen. Auch ein Konkurrent des Vaters zeigt größtes Interesse. Rutu Modan zeichnet ihre turbulente Satire im Stil der Ligne Clair, die man vom Tim & Struppi-Erfinder Hergé kennt. Alleine der Stil fängt die Brisanz des Themas auf, der Humor tut sein Übriges, um die Brisanz freundlich abzufedern. Und dennoch sind die Figuren keine Klischees oder Abziehbilder, sondern als vielschichtige, ernstzunehmende Figuren angelegt (beide Carlsen Verlag).

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Wochenendrebellen

Lesen Sie dazu auch:

Im Brackwasser der Geschichte
„Die Postkarte“ von Anne Berest – Textwelten 10/23

Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23

Auf der Suche
„Nichts Besonderes“ von Nicole Flattery – Klartext 10/23

Persische Poesie
„Rumi – Dichter der Liebe“ von Rashin Kheiriye – Vorlesung 09/23

Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23

Eine Stimme für die Frauen
Shikiba Babori im Forum der Volkshochschule – Lesung 09/23

Selbstliebe statt Schönheitsideale
„Flauschig Mauschig“ von Nora Burgard-Arp – Vorlesung 09/23

Großalarm für Otakus
Manga Day 23 – Literatur 09/23

Klaustrophobische Comics
Eingerahmter Existentialismus zwischen Leben und Tod – ComicKultur 09/23

Dialog ohne Hindernisse
Das eLk 2023 in Köln-Kalk – Festival 08/23

Zwiespältige Helden
Geschichten aus anderen Zeiten – ComicKultur 08/23

Nervöse Energie
„Der Kaninchenstall“ von Tess Gunty – Klartext 08/23

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!