„Für mich bedeutet eine gute Adaption, dass man den Text respektiert, ihn in einem unerwarteten Moment bricht und ihn vor allem nicht illustriert“, sagt der Zeichner Luz, der den unglaublich erfolgreichen dreibändigen Roman „Vernon Subutex“ von Virginie Despentes als Comic adaptiert. Nun liegt der erste der drei Bände auf Deutsch vor, der vom ehemaligen Plattenladenbesitzer Vernon Subutex erzählt. Früher konnte Vernon mit seinen Kumpels stundenlang über Rockmusik und Gitarrensoli fachsimpeln. Doch die Kumpels sind einer nach dem anderen gestorben, seinen Laden musste er schließlich auch dicht machen. Als auch sein letzter finanzkräftiger Kumpel im Drogenrausch stirbt, muss er die Wohnung räumen. Mit Hilfe einer Notlüge tingelt er fortan als Couch-Surfer von einem Sofa zum nächsten. Dabei lernt er die ganze Bandbreite der Gesellschaft zwischen Islamismusdebatte und Neuer Rechter kennen – und der Leser mit ihm. Luz war von 1992 bis kurz nach dem tödlichen Anschlag auf die Redaktion im Jahr 2015 Charlie Hebdo-Mitarbeiter. Das Attentat hat er nur überlebt, weil er an seinem Geburtstag verschlafen hatte. Mit seinem Comic „Katharsis“ hatte er sich aus dem Trauma gezeichnet, nun hat er wieder den Blick frei für – alles! Luz schöpft zeichnerisch wie erzählerisch aus den Vollen, um das Leben und die (französische) Gesellschaft vor uns auferstehen zu lassen und uns tief in seine Bildwelt hineinzuziehen, die die erzählerischen Möglichkeiten des Comics voll auskostet (Reprodukt).
Matthias Gnehm hat eigentlich Architektur studiert, aber auch schon etliche Comics gemacht, darunter sechs umfangreichere Graphic Novels. Mitunter beschäftigt sich der Schweizer Künstler mit Themen zu Architektur oder Stadtplanung, dann aber auch zu gesellschaftlichen Fragen wie Religion, Nachhaltigkeit, Wirtschaft oder Ethik. Oft tauchen Elemente des Thrillers in seinen Geschichten auf. In seinem neuesten Werk, der hoch- aber kleinformatig in Kalenderbindung angeordneten Geschichte „Gläserne Gedanken“ um einen jungen Vater und Schriftsteller in einer Existenzkrise, erzählt Gnehm auch von Verschwörungstheorien, Ängsten und generationsübergreifenden Ansprüchen und Erwartungen. In detailreicher Schwarzweißmalerei umgesetzt, entfaltet Gnehm einen starken Spannungsbogen (Edition Moderne).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23
Unter der Oberfläche
„Verborgen“ von Cori Doerrfeld
Wenn die Blätter fallen
„Im Herbstwald“ von Daniela Kulot – Vorlesung 11/23
Den Essay zum Leben erwecken
7. auftakt festival in Köln – Festival 11/23
Ausstellung in Buchformat
Wenn jedes einzelne Panel im Comic einem Kunstwerk gleicht – ComicKultur 11/23
Tierischer Gruselspaß
„Die Schule der magischen Tiere: Ach du Schreck!“ von Margit Auer
Die Evolutionsgeschichte in Bildern
„Mensch!“ von Susan Schädlich und Michael Stang – Vorlesung 10/23
Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23
Auf der Suche
„Nichts Besonderes“ von Nicole Flattery – Klartext 10/23
Im Brackwasser der Geschichte
„Die Postkarte“ von Anne Berest – Textwelten 10/23
Persische Poesie
„Rumi – Dichter der Liebe“ von Rashin Kheiriye – Vorlesung 09/23
Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23
Glühender Zorn
„Die leeren Schränke“ von Annie Ernaux – Textwelten 12/23
Reichtum und Vielfalt
„Stärker als Wut“ von Stefanie Lohaus – Klartext 12/23
Die Umweltschutzuhr tickt
„Der Wald ohne Bäume“ von Jeanne Lohff – Vorlesung 12/23
Nahrhafte Lektüre
„Das Alphabet bis S“ von Navid Kermani – Textwelten 11/23
Schönheit als Kraftquelle
Gabriele von Arnim im Literaturhaus – Lesung 10/23