Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.513 Beiträge zu
3.757 Filmen im Forum

Vernon ist unten angekommen
Foto: Luz; Despentes / Reprodukt

Gesellschaftscomic

01. August 2022

In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22

„Für mich bedeutet eine gute Adaption, dass man den Text respektiert, ihn in einem unerwarteten Moment bricht und ihn vor allem nicht illustriert“, sagt der Zeichner Luz, der den unglaublich erfolgreichen dreibändigen Roman „Vernon Subutex“ von Virginie Despentes als Comic adaptiert. Nun liegt der erste der drei Bände auf Deutsch vor, der vom ehemaligen Plattenladenbesitzer Vernon Subutex erzählt. Früher konnte Vernon mit seinen Kumpels stundenlang über Rockmusik und Gitarrensoli fachsimpeln. Doch die Kumpels sind einer nach dem anderen gestorben, seinen Laden musste er schließlich auch dicht machen. Als auch sein letzter finanzkräftiger Kumpel im Drogenrausch stirbt, muss er die Wohnung räumen. Mit Hilfe einer Notlüge tingelt er fortan als Couch-Surfer von einem Sofa zum nächsten. Dabei lernt er die ganze Bandbreite der Gesellschaft zwischen Islamismusdebatte und Neuer Rechter kennen – und der Leser mit ihm. Luz war von 1992 bis kurz nach dem tödlichen Anschlag auf die Redaktion im Jahr 2015 Charlie Hebdo-Mitarbeiter. Das Attentat hat er nur überlebt, weil er an seinem Geburtstag verschlafen hatte. Mit seinem Comic „Katharsis“ hatte er sich aus dem Trauma gezeichnet, nun hat er wieder den Blick frei für – alles! Luz schöpft zeichnerisch wie erzählerisch aus den Vollen, um das Leben und die (französische) Gesellschaft vor uns auferstehen zu lassen und uns tief in seine Bildwelt hineinzuziehen, die die erzählerischen Möglichkeiten des Comics voll auskostet (Reprodukt).

Matthias Gnehm hat eigentlich Architektur studiert, aber auch schon etliche Comics gemacht, darunter sechs umfangreichere Graphic Novels. Mitunter beschäftigt sich der Schweizer Künstler mit Themen zu Architektur oder Stadtplanung, dann aber auch zu gesellschaftlichen Fragen wie Religion, Nachhaltigkeit, Wirtschaft oder Ethik. Oft tauchen Elemente des Thrillers in seinen Geschichten auf. In seinem neuesten Werk, der hoch- aber kleinformatig in Kalenderbindung angeordneten Geschichte „Gläserne Gedanken“ um einen jungen Vater und Schriftsteller in einer Existenzkrise, erzählt Gnehm auch von Verschwörungstheorien, Ängsten und generationsübergreifenden Ansprüchen und Erwartungen. In detailreicher Schwarzweißmalerei umgesetzt, entfaltet Gnehm einen starken Spannungsbogen (Edition Moderne).

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

John Wick: Kapitel 4

Lesen Sie dazu auch:

Im Labyrinth der Opferbilder
Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23

Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23

Vaters Schatten-Ich
Gro Dahles und Svein Nyhus’ Kinderbuch „Bösemann“ – Vorlesung 03/23

Melodie der Zuversicht
„Der Hoffnungsvogel“ von Kirsten Boie – Vorlesung 02/23

Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23

Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23

Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23

Geborgenheit trotz Trennung
„Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ von Ilona Einwohlt – Vorlesung 02/23

Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23

Die Bosheit der braven Bürger
Pater Brown exzellent in neuer Robe präsentiert – Textwelten 01/23

Freundliche Melancholie
Ein neuer Verlag und ein Klassiker weiblicher Literatur – Textwelten 12/22

Super Comicheld:innen
In anderen Ländern, anderen Körpern und anderen Sphären – ComicKultur 12/22

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!