Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28

12.611 Beiträge zu
3.833 Filmen im Forum

Superheldin der Favelas: Márcia
Foto: Marcello Quintanilha, Carlsen

Quietschbunte Gewalt

01. Mai 2023

Von starken Frauen und korrupten Männern – ComicKultur 05/23

Quietschbunt ist nicht immer gleich lustig! „Hör nur, schöne Márcia“ von Marcello Quintanilha tritt den Beweis an: Die Krankenschwester Márcia lebt mit ihrem Freund Aluìso und ihrer Tochter Jaqueline in den Favelas von Rio de Janeiro. Letztere macht dem Paar große Sorgen. Nicht nur, weil sie sehr unfreundlich und aggressiv ist, sondern auch wegen ihres zwielichtigen, kleinkriminellen Freundes. Es kommt, wie es kommen muss, und die beliebte Márcia landet mitten in Gangrivalitäten. Nicht nur durch das sonnige Gemüt von Márcia und ihrem Freund, sondern auch durch die Farbgestaltung, wird das düstere Thema des neuen Comics des Brasilianers Quintanilha, 2022 als bestes Album des Jahres in Angoulême ausgezeichnet, abgefedert, aber in seinem Realismus nicht verwässert. Wie schon bei seinem Comic „Tungstênioeine“ (dt. 2017) fällt auch seine erst irritierende, dann bereichernde Brechung der linearen Erzählung auf (avant verlag).

Man könnte Márcia eine Superheldin nennen, Maja ist sicherlich eine. Die alleinerziehende Mutter nennt sich „M.o.M. – Mother of Madness“. Nach dem Tod der Adoptiveltern landet sie im Trailerpark, bekommt mit 19 einen Sohn und erkennt, dass ihre Periode bzw. die damit einhergehenden hormonellen Veränderungen nicht zu Scham, sondern zu Superkräften führen. Die braucht sie auch, um gegen eine Sekte von Menschenhändlern zu kämpfen … und als Feministin gegen den Machismo in der Gesellschaft. Emilia Clarke (Daenerys Targaryen in Game of Thrones) hat zusammen mit der Autorin Marguerite Bennett („Batwoman“) „M.o.M.“ geschrieben, ebenfalls quietschbunt gezeichnet hat den poppigen Superheldinnen-Comic Leila Leiz (Carlsen).

Ganz klassisch im dezenten Ligne Clair-Stil eines Hergès hat Erik Varekamp „Ich werde Präsident“, den ersten Band der Trilogie „Die Akte Kennedy“, gezeichnet. Das passt auch zeitlich zu der Familienbiografie, die die Kennedys von den 1930ern bis in die 1960er Jahre ins Visier nimmt und die der Autor Mick Peet mittels Übertreibung und leichten Verkürzungen in ein anderes, nicht immer ganz schmeichelhaftes Licht rückt: Dass Joseph P. Kennedy, Vater des zukünftigen Präsidenten John F., den Nazis gegenüber gar nicht so abgeneigt war, zeigt das Originalcover mit Hakenkreuzen, die in der deutschen Ausgabe allerdings eliminiert wurden (Carlsen).

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Downton Abbey: Das große Finale

Lesen Sie dazu auch:

Liebe unter Kriegswaisen
Vera Teltz liest in der Kulturkirche Köln

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25

Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Literatur.