Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.553 Beiträge zu
3.784 Filmen im Forum

Cho Nam-Joo
Foto: Minumsa

Eine Frauengeneration

30. Juni 2021

Cho Nam-Joos Bestseller „Kim Jiyoung, geboren 1982“ – Wortwahl 07/21

Was bedeutet Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen? Oft wird in Bezug auf feministische Forderungen angeführt, Frauen hätten doch alles. Was brauchen sie denn noch? Sie dürfen wählen, arbeiten und studieren, es gibt Elternzeit und ihre Kinder müssen nicht mehr zwingend den Namen des Vaters annehmen, um ihre Abstammung anzuzeigen. Wenigstens gilt letzteres im südkoreanischen Kontext in dem sich der Roman „Kim Jiyoung, geboren 1982“ (KiWi) von Cho Nam-Joo bewegt. Wir begleiten Jiyoung vom Jahr ihrer Geburt 1982 bis ins Jahr 2016, erfahren mit ihr zunächst, wie sie in ihrer Familie aufwächst, die geprägt ist von Armut und der zentralen Rolle ihres jüngeren Bruders: Er kriegt das bessere Essen, muss weniger Pflichten übernehmen, ist in den Augen ihrer Eltern und der Gesellschaft einfach mehr wert. Aber nicht nur im Mikrokosmos Familie, auch in der Schule, der Universität oder im Arbeitsleben muss sie immer wieder einstecken, weil sie eine Frau ist. Die Erzählstimme ordnet Jiyoungs Erfahrungen ein als das, was sie sind – systematischer Sexismus – auch wenn die Protagonistin selbst nicht immer versteht, was ihr passiert. Sie weiß nur, dass sie ihre Lebensumstände meist ungerecht findet, aber ihre Wut besser für sich behält, um sich zu schützen, um nicht alles noch schlimmer zu machen.

Deutlich wird auch, dass es eine Diskrepanz zwischen dem Erleben der Frauen und den Maßnahmen für Gleichberechtigung gibt. Sie bringen erstmal nur scheinbar voran. Denn Strukturen zu schaffen, ist zwar wichtig, jedoch hilft es den Frauen kaum, wenn sie nicht genutzt werden oder nicht sicher für sie sind. So besteht keine Gerechtigkeit, wenn Frauen wie Jiyoung in einem Unternehmen angestellt werden, sie aber unter schlechteren Bedingungen arbeiten als ihre Kollegen. Denn die Frau kann ja jeden Moment schwanger werden und kündigen. Kündigen? Ja, denn niemand geht wirklich davon aus, dass sie Elternzeit nehmen und wiederkommen würde. Und letztlich empfindet Jiyoung dann auch Erleichterung, als sie für den Nachwuchs kündigt – nachdem ein schwerer Fall von sexueller Belästigung, eine Kamera auf der Frauentoilette, alle Frauen im Unternehmen schwer trifft. Sicher ist die Arbeitssituation für ihre Kolleginnen also nicht.

Cho Nam-Joo hat ein Buch irgendwo zwischen Roman und Sachbericht verfasst und gibt den Lesern keine Chance über die Erfahrungen hinwegzusehen und diese als Einzelfall hinzunehmen. Sie belegt Jiyoungs Erfahrungen immer wieder als gängig mit Statistiken, die die Benachteiligungen von Frauen aufzeigen. Die Geschichte von Jiyoung wird die Geschichte einer ganzen Generation koreanischer Frauen. Und dieses systematische Erfahren von Ungleichheit, von Wertlosigkeit, von Gewalt hinterlässt Spuren.

Katja Egler

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Kung Fu Panda 4

Lesen Sie dazu auch:

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Zeugnis des Genozids
Ronya Othmann im Literaturhaus

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Das Drama der Frau um die 50
„So wie du mich willst“ von Camille Laurens – Textwelten 02/24

Umgang mit Krebserkrankungen
„Wie ist das mit dem Krebs?“ von Sarah Herlofsen und Dagmar Geisler – Vorlesung 01/24

Schlummern unterm Schnee
Alex Morss’ und Sean Taylors „Winterschlaf – Vom Überwintern der Tiere“ – Vorlesung 01/24

Am Küchentisch
„Kleiner Vogel Glück“ von Martin Mandler – Textwelten 01/24

Tod und Venedig
Daniel Schreiber liest im MAKK aus „Die Zeit der Verluste“ – Lesung 12/23

Federknäuel im Tannenbaum
„Warum Weihnachtswunder manchmal ganz klein sind“ von Erhard Dietl – Vorlesung 12/23

Unter der Oberfläche
„Verborgen“ von Cori Doerrfeld

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!