Manchmal ist Bojs Vater lieb – „apfelkuchenlieb“, manchmal ist er böse – dann hat „Bösemann“ von ihm Besitz ergriffen. So nennt der junge Protagonist in Gro Dahles und Svein Nyhus’ gleichnamigem Kinderbuch die Version seines Vaters, die immer dann zum Vorschein kommt, wenn dieser gerade wütend ist. Für Kinder ab fünf Jahren erzählt und illustriert das norwegische Künstlerpaar eine ergreifende Geschichte über das Tabuthema häusliche Gewalt.
Im NordSüd Verlag erschienen wurde der Titel 2019 mit dem Jugendbuchpreis „Silberne Feder“ ausgezeichnet – und das zurecht. Dahle und Nyhus gelingt es, das ernste Thema für ein junges Lesepublikum aufzubereiten (wobei das Buch dennoch gemeinsam mit einem Erwachsenen gelesen werden sollte). Schon das Cover vermittelt durch hektisch-grobe Pinselstriche mit Schraffur-Effekt das emotionale Chaos des Protagonisten, denn „Bösemann“ ist überall: Er sitzt hinter der Stimme des Vaters, im Nacken und in den Händen, die ganz rot sind vom vielen Zerstören. Und er ist im Keller, in den Wänden und unterm Teppich des Einfamilienhauses. Gro Dahle beschreibt aus Bojs Perspektive, wie „Bösemann“ auftaucht, sich aufbäumt, schließlich explodiert und dabei alles um sich herum kaputtmacht. Und wie er dann wieder verschwindet und sich in Ascheflocken auflöst.
Unglaublich berührend wird Bojs Gefühlswelt beschrieben, wenn die Angst plötzlich in ihm aufsteigt, sein Herz anfängt, schneller zu klopfen, und die Anspannung sich im ganzen Körper ausbreitet. Dabei arbeitet die Autorin häufig mit Wortwiederholungen und Gegenüberstellungen: „Und alle Geräusche erzählen von Papa. Boj gibt es nicht. Mama gibt es nicht.“ Hier wird gelungen beschrieben, wie das Ich des Protagonisten unterdrückt wird, weil es keinen Raum hat, sich sicher zu entfalten. Boj fällt sogar das Atmen schwer; die Anpassung an die Stimmung anderer wird sichtbar, ebenso das Zurückstellen der eigenen Bedürfnisse und Gefühle, um zu verhindern, dass die Elternfigur sich ärgert und diesen Ärger durch physische Gewalt äußert. Daher ist das Verlangen, sich mitzuteilen und jemandem anzuvertrauen, zunächst kleiner als die Angst vor den Konsequenzen – nur dem Nachbarshund erzählt Boj alles. In der Natur, inmitten von Tieren und Pflanzen, fühlt er sich sicher. Diese helfen ihm letztlich auch, seinen Kummer in Worte zu fassen und um Hilfe zu bitten.
Indes harmonieren Nyhus’ eindrucksvolle, teils gruselige Illustrationen im Collagestil auf beklemmende Art mit dem poetisch-einfühlsamen Text und spiegeln die lauernde Gefahr wider, die von Bojs Vater ausgeht. So veranschaulichen etwa dessen übergroße Hände die Wahrnehmung des Kindes, das seinen Vater als ständige Bedrohung erlebt. Auf der letzten Seite des Buches wird der Begriff „Häusliche Gewalt“ noch einmal klar definiert. Zudem werden Kontaktadressen von Hilfseinrichtungen für betroffene Personen aufgelistet. Dahles und Nyhus’ Buch bricht mit einem Thema, über das meist geschwiegen wird, und trägt somit maßgeblich zur Enttabuisierung von häuslicher Gewalt bei.
Gro Dahle: Bösemann | Aus dem Norwegischen von Christel Hildebrandt | NordSüd Verlag | ab 5 Jahren | 48 S. | 18 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Unter der Oberfläche
„Verborgen“ von Cori Doerrfeld
Wenn die Blätter fallen
„Im Herbstwald“ von Daniela Kulot – Vorlesung 11/23
Den Essay zum Leben erwecken
7. auftakt festival in Köln – Festival 11/23
Tierischer Gruselspaß
„Die Schule der magischen Tiere: Ach du Schreck!“ von Margit Auer
Die Evolutionsgeschichte in Bildern
„Mensch!“ von Susan Schädlich und Michael Stang – Vorlesung 10/23
Im Brackwasser der Geschichte
„Die Postkarte“ von Anne Berest – Textwelten 10/23
Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23
Auf der Suche
„Nichts Besonderes“ von Nicole Flattery – Klartext 10/23
Persische Poesie
„Rumi – Dichter der Liebe“ von Rashin Kheiriye – Vorlesung 09/23
Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23
Eine Stimme für die Frauen
Shikiba Babori im Forum der Volkshochschule – Lesung 09/23
Selbstliebe statt Schönheitsideale
„Flauschig Mauschig“ von Nora Burgard-Arp – Vorlesung 09/23
Die Umweltschutzuhr tickt
„Der Wald ohne Bäume“ von Jeanne Lohff – Vorlesung 12/23
Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23
Ausstellung in Buchformat
Wenn jedes einzelne Panel im Comic einem Kunstwerk gleicht – ComicKultur 11/23
Nahrhafte Lektüre
„Das Alphabet bis S“ von Navid Kermani – Textwelten 11/23
Schönheit als Kraftquelle
Gabriele von Arnim im Literaturhaus – Lesung 10/23