Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Atmosphärisch dicht

30. Juni 2016

Die Story ist das Eine … – Wortwahl 07/16

Schon klar: 'ne gute Story ist das A und O. Aber: Ohne Stil geht gar nix. Er kreiert die Atmo, welche die Story trägt, den Leser fesselt, mitreißt. Man nehme zum Beispiel Patrick Modiano. Den Literaturnobelpreis hat er sicherlich nicht für die Erfindung besonders fintenreicher Handlungsfäden erhalten. Im Gegenteil: Er lässt vielmehr das Leben erzählen und verleiht dabei seinen Figuren eine geheimnisvolle Aura, wie es ihm auch in „Gräser der Nacht” [dtv] wieder gelingt. Scheinbar ziellos treibt der minderjährige Erzähler im Kielwasser einer unergründlichen Studentin durch das Paris der 60er Jahre. In einer rettungslosen Romantik, aus der sich en passant der historische Kriminalfall um die Ermordung des marokkanischen Exilpolitikers Ben Barka schält. Großes französisches Kino das! / In Andor Endre Gelléris Budapester „Großwäscherei” [Guggolz] aus dem Jahre 1931 sind es hingegen Melancholie und Fatalismus, die sich zu wabernden Dunstschwaden verdichten – aus denen sich nicht allein das Personal, sondern auch die Maschinerie in geradezu mystischer Lebendigkeit schält.

Im krassen Gegensatz dazu steht Alexandra Kleemans pathologische Sektion einer ‚Jugend’ im Beauty- und Konsumwahn. Im Original unter „You Too Can Have a Body Like Mine” erschienen, spiegelt sich im deutschen Titel „A wie B und C” [Kein & Aber] weit deutlicher die Entindividualisierung durch die Uniformität der idealisierten Individualität wider. / Massiv dazu bei trägt selbstredend der industrialisierte, hemmungslos verinnerlichte und widergekäute Starkult. Posterheroen, die in ihrer Oberflächlichkeit für jede Rolle taugen. Wie irdisch nah wirken da Sante D'OrazioPolaroids [Schirmer Mosel] dieser Supermodels und Leinwandlegenden. Das Hinterlistige daran: Das fotografische Verfahren verleiht der genialischen Inszenierung eine scheinbare Authentizität, die der schwelgerischen Ikonisierung weiteren Vorschub leistet. Einfach traumhaft! / Und doch haftet auch jenen, denen derartige Träume vergönnt waren, und die nunmehr im Herzen Hollywoods ihr stilles Dasein fristen, etwas Heldenhaftes an. Das mag an der Location liegen, jener „Villa Bonita” [Kehrer], die zu ihren glamourösen Zeiten die Flynns und Coppolas beherbergte. Auch an Pamela Littkys famoser Porträtfotografie, in der die Biografien der heutigen Bewohner fast greifbar scheinen. Nicht zuletzt aber an der stolzen Hartnäckigkeit, mit der diese ‚ihr Ding’ durchziehen.

Doch zurück zur Literatur: Auch Owen Sheers breitet das Porträt eines Mannes vor uns aus, der seinen großen Traum, in diesem Fall seine Frau, begraben musste. Die Gefahr, sich in Selbstmitleid zu verlieren ist nah, doch „I Saw a Man” [DVA] profitiert nicht nur von der Spannung die aus der Rahmenhandlung hervorgeht, sondern auch von der Gabe des Immersionsjournalisten, sich aus dem Erlebten herauszuschreiben … / Als wahrer Gralsritter der Atmo erweist sich allerdings Cormac McCarthy in seinem heuer, gut fünfzig Jahre nach Erscheinen übersetztem „Feldhüter” [Rowohlt]: Über weite Strecken ist es allein eine knorrige Melange aus Anekdoten, Erinnerungen und Handlungsfetzen, die dunkel-melodiös, erdig-rau um das pure Überleben in einer archaischen Welt kreist – und nur widerwillig den Zusammenhang der Schicksalsstränge preisgibt. Sprachverliebt? Aber/und urgewaltig!

Lars Albat

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Superman

Lesen Sie dazu auch:

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Seelen-Klempner
Susann Pásztor liest in Leverkusen

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25

Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25

Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Literatur.