„Ich möchte vom Leben alles“ lautet der Untertitel der gerade erschienenen „Simone de Beauvoir“-Biografie von Autorin Julia Korbik („Oh, Simone!“) und Zeichnerin Julia Bernhard, deren „Wie gut, dass wir darüber geredet haben“ 2020 mit dem renommierten Max-und-Moritz-Preis für das beste Debüt ausgezeichnet wurde. Der Comic, der sich auf Simone de Beauvoirs eigene autobiografische Schriften, ihre philosophischen Texte und weitere Quellen stützt, erzählt von einer lebenshungrigen Frau, die sich ihren Platz in einer männlich dominierten Welt erkämpft und damit zu einer Ikone des Feminismus wird, die sie selber nie sein wollte. In eine Rahmenhandlung eingebettet, erleben die Leser:innen auf unterhaltsame und auch humorvolle Art, wie ein kluger Geist erwacht und erblüht (Rowohlt).
Marc-Antoine Mathieu ist seit Jahren und Jahrzehnten ein genialischer Erforscher der erzählerischen Möglichkeiten des Mediums Comic: vorwärts, rückwärts, gespiegelt, gekreiselt … Nun folgt fast nichts: „Deep me“ ist von allen Seiten und auch innen auf den meisten Seiten in tiefes Schwarz getränkt. Der Comic erzählt von einem Koma-Patienten aus der Innenperspektive. Wie beim Locked-In-Syndrom kann der Protagonist alles wahrnehmen, aber sich nicht bemerkbar machen. In diesem Fall nicht einmal über die Augen. Es entfaltet sich ein philosophischer Monolog über das Sein und das Bewusstsein, der langsam in einen Kriminalfall mündet und dann doch noch einen weiteren Twist parat hat. Ein ganz und gar klaustrophobisches Leseerlebnis, dessen düsterer Kraft man sich nicht entziehen kann (Reprodukt).
Lewis Trondheims wunderbare Reihe um Herrn Hase schlägt mit „Die neuen Abenteuer von Herrn Hase 8: 31. Juli“ erneut einen überraschenden Haken, der formal an den 2., kleinformatigen und wortlosen Band der Reihe, „Das verrückte Unkraut“, mit – auch hier – einem heimtückisch-philosophischen Diskurs anschließt. Ein Comic ohne Worte, dessen schlichte Meisterschaft den Kritiker beinahe sprachlos macht (Reprodukt). Zum Schluss ein kleiner Ausstellungstipp: Begleitend zum Afrika Film Fest (14.-24.9.) findet vom 12.-24.9. in der Alten Feuerwache in Köln „Africomics“ mit Comics aus Afrika statt. Dort kann man in die hierzulande nur wenig beachteten Comics des riesigen Kontinents eintauchen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Kindheit im Lager
Lesung „Das Gänsespiel“ im Literaturhaus Köln
Hebräische Sprachwelten
Gundula Schiffer liest in Köln
Sinnsuche und Wachstumswahn
Markus Gabriel in der Stadtbibliothek Köln
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24