Zu den Ausstellungen, die das Museum Ludwig derzeit mit seinen Beständen im eigenen Haus durchführt, gehört die Schau „abstrakt“, die im Untergeschoss im Wechselausstellungsbereich zu sehen ist. In großzügiger Präsentation thematisiert sie einen Schwerpunkt in der Programmatik des Museum Ludwig. Ausgestellt sind kapitale Werke der europäischen und US-amerikanischen Kunst nach 1945 bis zur Gegenwart, die sich gerade nicht den hier besonders etablierten Konzepten der Pop Art und des figurativen Expressionismus zuordnen lassen. Jedoch ragen die nun ausgewählten Exponate, die von Klassikern und Fast-Klassikern der Kunst des 20. Jahrhunderts stammen, in die Gegenständlichkeit hinein. So erweist sich ja die Landschaft als Topos des Malerischen – das trifft schon auf die Gemälde von Bernard Schultze und Per Kirkeby zu.
Auf andere Weise „konkret“ ist das Bild von Georg Herold – auch er ist, wie manch einer der ausgestellten Künstler, in Köln ansässig –, das den Betrachter schon beim Hinabgehen zur Ausstellung „anspringt“ und das sich erst aus der Nähe in seiner Substanz klärt. Die fast tänzerischen, in Schlangenlinien das Bild durchmessenden Figuren erweisen sich als Punkt für Punkt aufgesetzter Kaviar. Natürlich ist diese Arbeit, typisch Herold, gesellschaftskritisch und spricht nun das prekär Luxuriöse des Kunstmarktes und die zweifelhafte Aura des Kunstwerks an.
„Konkret“ sind aber auch die Bildtafeln von Jo Baer – deren Bilder nicht so oft ausgestellt sind –, bei denen sich die Buntfarbe in Streifen an den vertikalen Rändern befindet und um die Kanten zieht. Insgesamt legt diese Ausstellung die dialogische Differenz in der Kunst Europas und Amerikas frei, wie diese erst recht nach 1945 zu beobachten ist und etwa vor zwei Jahrzehnten ebenfalls in Köln mit der Ausstellung „Bilderstreit“ weiter thematisiert wurde: Auf dem europäischen Kontinent dominieren zunächst die zerklüfteten, versehrten Oberflächen, die unmittelbar von der Gebrochenheit der Existenz handeln. In Amerika entstehen die großen strahlenden Formate, die sich rein aus der Farbe und ihrem Auftrag entwickeln; hier ist Betroffenheit und Kritik dominierend und dort ist der Minimalismus, der den Betrachter überwältigt, indem er ihn einbezieht (Carl Andre), zeitweilig die Maxime des Kunstbetriebs. Aber gibt es auch in der Gegenwart eine „typisch“ US-amerikanische und eine „typisch“ europäische Kunst? Schön ist, dass sich diese Ausstellung mit ihren Fragestellungen indirekt in der Schau „Vor dem Gesetz“ fortsetzt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Bilder vor der Tür
„Street Photography“ im Museum Ludwig
Wenn Kinder spielen
Francis Alÿs im Museum Ludwig
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Mit dem Abstand der Zeit
„Über den Wert der Zeit“ im Museum Ludwig
Ernste Themen im Gegenüber
Kresiah Mukwazhi im Museum Ludwig
Männer aus dem Lexikon
Gerhard Richters 48 Porträts im Museum Ludwig
Niemals gleich
Roni Horn im Museum Ludwig – kunst & gut 07/24
Zeit begreiflich machen
Die Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst im Museum Ludwig
Ein König schenkt
Schenkungen von Kasper König an das Museum Ludwig – kunst & gut 03/24
Gespür für Orte
Füsun Onur mit einer Retrospektive im Museum Ludwig – kunst & gut 12/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Verschiedenen Perspektiven
Neupräsentation der Sammlung im Museum Ludwig
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25