Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.626 Beiträge zu
3.848 Filmen im Forum

auftakt festival 2022
Foto: Caroline Brünen

Den Essay zum Leben erwecken

16. November 2023

7. auftakt festival in Köln – Festival 11/23

Text ist mehr als Schrift und Literatur – diesen Ansatz zelebriert das interdisziplinäre auftakt festival am ersten Dezemberwochenende bereits zum wiederholten Mal: „Bei uns nehmen Menschen teil, die ihre Kunst und sich selbst öffnen wollen für Kollaborationen und Darstellungsformen, mit denen sie bisher noch nicht gearbeitet haben“, sagt Sandra Riedmair, die seit 2021 das Festival mit Katherina Gorodynska und Emina Faljić zusammen leitet. „Dafür bieten wir im Vorfeld einen Workshop an und vernetzen die Leute so gut es geht. Soundkünstler treffen also beispielsweise auf Lyrikerinnen oder Autorinnen auf Performancekünstler.“ Das sei für manche ein Wagnis, weil sie nicht genau wüssten, was herauskomme. „Aber dieses Potenzial interessiert uns gerade“, erklärt Riedmair.

Das auftakt festival startete 2017 als Initiative des Kölner Literaturvereins Land in Sichtund des Netzwerks Cheers for Fears, das junge Künstler:innen aus NRW in den Austausch bringt. Damals richtete sich das Festival noch vermehrt an darstellende Künstler:innen, die szenische Texte auf die Bühne bringen wollten. 2021 wurde die Leitung neu ausgeschrieben – und damit kam auch der heutige Ansatz: „Wir haben das Konzept insofern verändert, dass wir den Text in all seinen Formen in den Mittelpunkt gestellt haben“, sagt Sandra Riedmair. Künstler:innen aller Disziplinen, die mit Text arbeiten, können sich seither bewerben. Riedmair und ihren Kolleginnen sei das ein besonderes Anliegen, weil „der Text an so vielen anderen Orten stattfindet als nur auf der Bühne.“

Das diesjährige Thema des Festivals ist der Essay. Eine Entscheidung, die laut Sandra Riedmair naheliegend ist: „Wenn das auftakt eine literarische Form wäre, dann wahrscheinlich ein Essay. Wir fanden das Thema oder besser die Form spannend, weil es den interdisziplinären Ansatz aufgreift.“  Außerdem nehme die Textform eine Haltung ein, die sich gegen eine eindeutige Meinung oder objektives Wissen stelle. „Der Essay ist Denken, das sich transparent macht, das Argumente sucht, ausschweift, kontextualisiert, von neuem beginnt. Der Essay will nicht recht haben. Das erschien uns eine interessante Ausgangsposition zu sein für viele Inhalte, die aktuell polarisieren.“

7. auftakt festival | 1.-3.12. | Filmhaus, Gold+Beton, funk, oté | www.auftakt-festival.de

Marina Wudy

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Springsteen: Deliver Me From Nowhere

Lesen Sie dazu auch:

In Bewegung bleiben (müssen)
Szenische Lesung in der Tanzfaktur

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25

Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Literatur.