Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10

12.530 Beiträge zu
3.770 Filmen im Forum

auftakt festival 2022
Foto: Caroline Brünen

Den Essay zum Leben erwecken

16. November 2023

7. auftakt festival in Köln – Festival 11/23

Text ist mehr als Schrift und Literatur – diesen Ansatz zelebriert das interdisziplinäre auftakt festival am ersten Dezemberwochenende bereits zum wiederholten Mal: „Bei uns nehmen Menschen teil, die ihre Kunst und sich selbst öffnen wollen für Kollaborationen und Darstellungsformen, mit denen sie bisher noch nicht gearbeitet haben“, sagt Sandra Riedmair, die seit 2021 das Festival mit Katherina Gorodynska und Emina Faljić zusammen leitet. „Dafür bieten wir im Vorfeld einen Workshop an und vernetzen die Leute so gut es geht. Soundkünstler treffen also beispielsweise auf Lyrikerinnen oder Autorinnen auf Performancekünstler.“ Das sei für manche ein Wagnis, weil sie nicht genau wüssten, was herauskomme. „Aber dieses Potenzial interessiert uns gerade“, erklärt Riedmair.

Das auftakt festival startete 2017 als Initiative des Kölner Literaturvereins Land in Sichtund des Netzwerks Cheers for Fears, das junge Künstler:innen aus NRW in den Austausch bringt. Damals richtete sich das Festival noch vermehrt an darstellende Künstler:innen, die szenische Texte auf die Bühne bringen wollten. 2021 wurde die Leitung neu ausgeschrieben – und damit kam auch der heutige Ansatz: „Wir haben das Konzept insofern verändert, dass wir den Text in all seinen Formen in den Mittelpunkt gestellt haben“, sagt Sandra Riedmair. Künstler:innen aller Disziplinen, die mit Text arbeiten, können sich seither bewerben. Riedmair und ihren Kolleginnen sei das ein besonderes Anliegen, weil „der Text an so vielen anderen Orten stattfindet als nur auf der Bühne.“

Das diesjährige Thema des Festivals ist der Essay. Eine Entscheidung, die laut Sandra Riedmair naheliegend ist: „Wenn das auftakt eine literarische Form wäre, dann wahrscheinlich ein Essay. Wir fanden das Thema oder besser die Form spannend, weil es den interdisziplinären Ansatz aufgreift.“  Außerdem nehme die Textform eine Haltung ein, die sich gegen eine eindeutige Meinung oder objektives Wissen stelle. „Der Essay ist Denken, das sich transparent macht, das Argumente sucht, ausschweift, kontextualisiert, von neuem beginnt. Der Essay will nicht recht haben. Das erschien uns eine interessante Ausgangsposition zu sein für viele Inhalte, die aktuell polarisieren.“

7. auftakt festival | 1.-3.12. | Filmhaus, Gold+Beton, funk, oté | www.auftakt-festival.de

Marina Wudy

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Wish

Lesen Sie dazu auch:

Unter der Oberfläche
„Verborgen“ von Cori Doerrfeld

Wenn die Blätter fallen
„Im Herbstwald“ von Daniela Kulot – Vorlesung 11/23

Tierischer Gruselspaß
„Die Schule der magischen Tiere: Ach du Schreck!“ von Margit Auer

Die Evolutionsgeschichte in Bildern
„Mensch!“ von Susan Schädlich und Michael Stang – Vorlesung 10/23

Im Brackwasser der Geschichte
„Die Postkarte“ von Anne Berest – Textwelten 10/23

Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23

Auf der Suche
„Nichts Besonderes“ von Nicole Flattery – Klartext 10/23

Persische Poesie
„Rumi – Dichter der Liebe“ von Rashin Kheiriye – Vorlesung 09/23

Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23

Eine Stimme für die Frauen
Shikiba Babori im Forum der Volkshochschule – Lesung 09/23

Selbstliebe statt Schönheitsideale
„Flauschig Mauschig“ von Nora Burgard-Arp – Vorlesung 09/23

Klaustrophobische Comics
Eingerahmter Existentialismus zwischen Leben und Tod – ComicKultur 09/23

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!