Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

12.558 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Otto Dix, „Sturmtruppe geht unter Gas vor“, Blatt 12 aus „Der Krieg“, Radierung (Auschnitt), 1924
Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf

Sie gingen mit einem Jauchzen

30. Oktober 2014

Ausstellung „Apokalypsen“ im Kölner Käthe Kollwitz Museum – Kunstwandel 11/14

Das Jahr geht zur Neige, noch einmal wird eindringlich an den Ersten Weltkrieg gedacht, an seinen Beginn und seine sinnlosen Opfer. Das Käthe Kollwitz Museum in Köln zeigt die „Apokalypsen“ daheim und an der Front. Die zweigeteilte Ausstellung stellt das Werk der Käthe Kollwitz den Kriegsdruckgafiken der wichtigsten deutschen Expressionisten gegenüber. Sie alle waren einst in die Schlachten gezogen. Einige blieben auf den Schlachtfeldern zurück. Wie auch Kollwitz‘ Sohn Peter, der euphorisch und patriotisch nach Flandern auszog und dort nach einer Woche am22. Oktober 1914 fiel. „Wäre es mir oder Vater möglich gewesen für ihn zu sterben, daß er leben durfte – oh wie gern wären wir gegangen“, schrieb die Mutter an ihren zweiten Sohn Hans. Doch zu spät, gegen den Willen des Vaters hatte sie sich für den Einsatz Peters für Gott und Vaterland eingesetzt, ein Umstand der sie Zeit ihres Lebens verfolgte und ihr gesamtes künstlerisches Schaffen beeinflusste. Sein 100. Todestag ist Anlass der Ausstellung.

Einer, der das Schlachten überlebte, war Otto Dix. Seine 1924 entstandene Serie „Der Krieg“ zeigt drastisch den Horror des Gaskrieges und das Leid in den Schützengräben. Er verarbeitet in der Mappe auch den Albtraum der Frontsoldaten nach ihren unmenschlichen Erfahrungen und die Auswirkungen auf die betroffene Zivilbevölkerung. So zeigt „Die Irrsinnige von St. Marie-a-Py“ (Blatt 35) psychische Schäden, ein Schicksal, das auch Dix‘ Künstlerkollege George Grosz teilte, der sich im November 1914 freiwillig zum Kriegsdienst meldete.Sechs Monate später wird er zwar wegen einer Erkrankung als dienstuntauglich entlassen, zwei Jahre später will ihn das Vaterland aber erneut an der Front verheizen. Grosz erleidet einen Nervenzusammenbruch: „Meine Nerven gingen entzwei, ehe ich dieses Mal die Front, verweste Leichen und stechenden Stacheldraht sah.“ SeineMappe „Gott mit uns“, 1920erschienen, zeigt boshaft in neun skizzenhaften Lithographien das Militär als menschenverachtende Zyniker, aber auch die wahren Kriegsgewinnler, wie in: „Die Kommunisten fallen...und die Devisen steigen“.

Rund 150 Papierarbeiten, auch von Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Erich Heckel oder Ludwig Meidner, sind in der Ausstellung direkt über der Sparkasse, die Träger des Museums ist, zu sehen, darunter Arbeiten aus Willy Jaeckels „memento“-Mappe. Beim „Nahkampf“ (1914/15) trifft das Bajonett gerade mitten in den Bauch, irgendwie erinnern viele der Arbeiten an die Gräuel gegenwärtiger Auseinandersetzungen um Land und Hoheit des Denkens. Der Reiz des kriegerischen Messens scheint für Männer unausrottbar zu sein. Das Leid der Mütter auf dem Planeten endlos.

Eine Etage tiefer der „weibliche Blick“ auf den Krieg. Käthe Kollwitz‘ geplantes Denkmal für alle trauernden Eltern, eine Vorzeichnung „die Freiwilligen“, auf der auch ihr Sohn Peter zu sehen ist, aber auch das niederschmetternde Blatt „Die Eltern am Weihnachtsbaum“ (1917). Gleich neben dem Plakat „Nie wieder Krieg“ (1924) liegen in Vitrinen ihre Original-Tagebücher, voller Skizzen und Gedanken und einem einzigen eingeklebten Bild von Peter. Der Feldpostbrief an ihn kam nicht zugestellt zurück. Da war er längst tot.

„Apokalypsen“ | bis 11.1.15 | Käthe Kollwitz Museum Köln | 0221 227 28 99

PETER ORTMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Arthur der Große

Lesen Sie dazu auch:

Aus dem Schatten ins Licht
Ein Abschied, ein Buch und andere Bilder im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 04/22

Zeichnungen einer großen Malerin
Maria Lassnig im Käthe Kollwitz Museum Köln – kunst & gut 11/21

Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20

Das Leben in schweren Zeiten
„Berliner Realismus“ im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 10/19

Eine Sekunde
Das fotografische Werk von Anja Niedringhaus – kunst & gut 05/19

Ordnung im Blick
Die Fotografin Eva Besnyö im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 11/18

Zeugen der Geschichte
„Zeitenwende(n)“ im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 08/18

Augenzeugin mittendrin
Tremezza von Brentano im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 02/18

Vom Menschen in Krisenzeiten
Eine Auswahl der Käthe-Kollwitz-Preisträger im Museum am Neumarkt – kunst & gut 11/17

Mit den Augen des Bildhauers
Auf dem Weg zum Denkmal: Gustav Seitz im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 08/17

Sieben Blätter
„Bauernkrieg“: Ein druckgraphisches Hauptwerk von Käthe Kollwitz im Museum am Neumarkt – kunst & gut 05/17

Wahrhaft echt und ungefärbt
„Die Seele nach außen“ im Käthe Kollwitz Museum – Kunst 01/17

Kunst.

Hier erscheint die Aufforderung!